Der Blaue Reiter

Das Lenbachhaus besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, einer der bedeutendsten Künstlergruppen der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diesen Umstand verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter, der Malerin und Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky bis 1914. Anlässlich ihres 80. Geburtstags 1957 machte sie dem Lenbachhaus über 1000 Werke des Blauen Reiter zum Geschenk. Darunter befanden sich rund 90 Ölbilder von Kandinsky, etwa 330 Aquarelle und Zeichnungen, seine Skizzenbücher, Hinterglasbilder und Druckgrafiken, zudem über 25 von Münters eigenen Gemälden und zahlreiche Arbeiten auf Papier sowie Werke bedeutender Künstler wie Franz Marc, August Macke, Paul Klee, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin. Mit dieser großartigen Schenkung wurde die Städtische Galerie im Lenbachhaus zu einem Museum von Weltrang.

Das einzigartige Ensemble der Gabriele Münter Stiftung wurde 1965 durch eine weitere wichtige Schenkung ergänzt: Angeregt durch ihr Vorbild stifteten die Erben von Bernhard Koehler Hauptwerke von Franz Marc und August Macke. Bernhard Koehler sen., ein wohlhabender Berliner Fabrikant, war der Onkel von Mackes Ehefrau und hatte seit 1910 nicht nur zahlreiche Werke aus dem Künstlerkreis gekauft, sondern auch die Ausstellungen und die Publikation des Almanach Der Blaue Reiter finanziell unterstützt. Vier Jahre nach Gabriele Münters Tod wurde die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung 1966 rechtsfähig, die umfangreiches Archivmaterial zur Kunst des Blauen Reiter beinhaltet und die Sammlung des Lenbachhauses mit Ankäufen und Dauerleihgaben unterstützt. 1971 wurde zudem das Kubin-Archiv des Hamburger Sammlers Kurt Otte erworben, das neben Werken Alfred Kubins dessen umfangreiche Korrespondenz mit Schriftstellern und Künstlern der Avantgarde enthält.

Der Kreis des Blauen Reiter in München und Murnau gehört neben der Künstlergemeinschaft der Brücke in Dresden und Berlin zur wichtigsten Erneuerungsbewegung der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zum figürlichen Expressionismus der Brücke-Künstler entwickelte der Kreis des Blauen Reiter ab 1908 eine spezifische Art von strahlend farbiger, expressiver und zum Teil abstrahierender Formensprache, die unter dem verbindenden Glauben an eine "geistige" Dimension der Kunst verschiedenen formalen Ausdrucksmöglichkeiten Raum bot. In diesem Sinne war der 1911 gegründete Blaue Reiter ein Zusammenwirken verschiedener Künstlerpersönlichkeiten auf einer vielfältigen Basis. In dieser Offenheit liegt seine Modernität, die sich bis in die Gegenwart Aktualität und Akzeptanz bewahrt hat.

Geschichte des Blauen Reiter

Akkordeon ein- oder ausklappen

Nach einem Studium der Rechte und Nationalökonomie entschloss sich Wassily Kandinsky 1896, im Alter von 30 Jahren, in München Malerei zu studieren. Hier besuchte er zunächst vier Jahre lang die private Malschule von Anton Ažbe. Ab 1900 studierte er ein Jahr bei Franz von Stuck an der Akademie und gründete 1901, zusammen mit weiteren progressiven Persönlichkeiten der Schwabinger Szene, die Künstlervereinigung Phalanx, die Ausstellungen veranstaltete und eine Kunstschule betrieb. Anfang 1902 wurde Gabriele Münter seine Schülerin. Ein Jahr später wurden sie ein Paar und begannen ab 1904, aus Rücksicht auf Kandinskys Ehe mit Anja Semjakina, ein ausgedehntes Wanderleben, das sie nach Holland, Tunis, Dresden, Rapallo und 1906–07 für ein Jahr nach Paris führte. In diesen Jahren malten Münter und Kandinsky überwiegend kleinformatige Spachtelstudien in einem nachimpressionistischen Stil vor der Natur. Daneben schuf Kandinsky auch ein völlig anders geartetes Werk mit nostalgischen, altrussischen Motiven. In die mosaikhaft bunten Bildern gingen unter anderem auch Einflüsse des Symbolismus und des Jugendstils ein. 1908 ließen sich Kandinsky und Münter wieder dauerhaft in München nieder.

Alexej Jawlensky hatte an der Kunstakademie in St. Petersburg die Malerin Marianne von Werefkin kennengelernt, die für viele Jahre seine Lebensgefährtin wurde. 1896 siedelte das Paar nach München über, wo sie Kandinsky begegneten. Sie mieteten in der Schwabinger Giselastraße eine großzügige Doppelwohnung, die bald als "Salon der Giselisten" zum Treffpunkt vieler fortschrittlich gesinnter Künstler und durchreisender russischer Kollegen wurde. In den Jahren 1903 bis 1907 reisten Werefkin und Jawlensky mehrfach für längere Zeit nach Frankreich, wo sie die Malerei von Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Henri Matisse stark beeindruckte.

Akkordeon ein- oder ausklappen

Ein gemeinsamer Arbeitsaufenthalt der Künstlerpaare Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin im Sommer 1908 in Murnau führte zu einer neuartigen, expressiven Malerei. Damit beginnt künstlerisch die Geschichte des Blauen Reiter.

Die malerische Lage des Ortes auf einem Hügel über dem Murnauer Moos vor der unvermittelt aufsteigenden Alpenkette, das intensive Licht und die bunt gestrichenen Häuser des Dorfes begeisterten die Künstler. Angeregt auch von der jüngsten französischen Malerei von Henri Matisse und den Fauves kam es zu einem wahren Schub im Schaffen der vier Künstlerfreunde. Spontan und in einer Art rauschhaften Farbexplosion hielten sie Ansichten des Ortes und seiner Umgebung fest. Kennzeichen dieser Bilder sind stark leuchtende, flach und unvermischt nebeneinander gesetzte Farben, eine flächenhafte Strukturierung des Bildaufbaus und eine Vereinfachung der Formen bis hin zur Abstrahierung des Naturvorbildes. Auch 1909 arbeiteten die Künstler wieder gemeinsam in Murnau. Nun entdeckten sie auch die volkstümliche Hinterglasmalerei und die religiöse Volkskunst für sich. Stilistisch wurde besonders die Hinterglasmalerei mit ihren leuchtenden Farben, einfachen schwarzen Konturen und der "Primitivität" der Darstellung zum Vorbild. Kandinsky und Münter begannen diese Gegenstände zu sammeln und ihr Haus in Murnau damit einzurichten. Das sogenannte "Russenhaus" wurde zu einem Zentrum der Entwicklung in den nächsten Jahren.

Akkordeon ein- oder ausklappen

Nach dem produktiven Malsommer von Kandinsky, Münter, Jawlensky und Werefkin in Murnau 1908 vertieften sich in München die Kunstdiskussionen im Kreis der progressiv gesinnten Künstler*innenfreunde, die sich regelmäßig im Salon von Jawlensky und Werefkin in Schwabing trafen. Im Januar 1909 entschloss man sich zur Gründung der Neuen Künstlervereinigung München. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben Kandinsky, Jawlensky, Münter und Werefkin auch Adolf Erbslöh, Alexander Kanoldt und Alfred Kubin sowie Paul Baum, Wladimir Bechtejeff, Erma Bossi, Moissej Kogan und der Tänzer Alexander Sacharoff. Bis 1911 veranstaltete die NKVM jedes Jahr eine Ausstellung in der Münchner Galerie Thannhauser, die allerdings vernichtende Kritiken in der Presse erhielten. Durch seine Parteinahme für die NKVM anlässlich der 2. Ausstellung 1910 kam Franz Marc in Kontakt mit der Gruppe und wurde ebenfalls Mitglied. Kandinsky und Marc schlossen sich bald eng aneinander an und gerieten zunehmend in Konflikt mit den gemäßigten Mitgliedern der Vereinigung. 1911 planten sie die Herausgabe eines Kunst-Almanachs, dem sie den Namen "Der Blaue Reiter" gaben.

Als im Dezember 1911 die Jury der 3. NKVM-Ausstellung ein fast abstraktes Bild von Kandinsky zurückwies, kam es zum Bruch: Kandinsky, Marc und Münter traten aus der NKVM aus und organisierten in kurzer Zeit eine eigene Schau, die zur legendär gewordenen 1. Ausstellung des Blauen Reiter wurde. Während sich in der Gruppe des Blauen Reiter nun die künstlerischen Kräfte dieser wichtigen Erneuerungsbewegung des deutschen Expressionismus bündelten, löste sich die restliche NKVM bereits 1912 auf.

Akkordeon ein- oder ausklappen

Nach ihrem Austritt aus der Neuen Künstlervereinigung München veranstalteten Kandinsky, Marc und Münter im Dezember 1911 die 1. Ausstellung des Blauen Reiter in der Galerie Thannhauser in München. Sie zeigte etwa 50 Werke der Organisatoren und gleichgesinnter Künstler*innenfreunde: von Albert Bloch, David und Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Eugen von Kahler, Wassily Kandinsky, August Macke, Franz Marc, Gabriele Münter, Jean Bloé Niestlé, Henri Rousseau und Arnold Schönberg. Von Februar bis April 1912 fand die umfangreiche 2. Blaue Reiter-Ausstellung in der Kunsthandlung Hans Goltz statt, die nur Arbeiten auf Papier umfasste und an der nun auch Paul Klee und Alfred Kubin beteiligt waren. Im Mai 1912 erschien der bereits länger geplante Almanach "Der Blaue Reiter".

Dieses Buch konfrontierte in zahlreichen Abbildungen Kunstwerke verschiedener Epochen und Gattungen, alte Meister, Avantgarde, Volkskunst und außereuropäische Kunst miteinander. Durch die Bildbeispiele wurde das Buch zur Demonstration eines antiakademischen, weltoffenen, internationalen und toleranten Konzepts. In den Textbeiträgen nahmen Maler, Komponisten und Kritiker verschiedener Nationen zu den Zielen der neuen Kunst Stellung. Besonders in den Artikeln von Kandinsky und Marc kommt dabei der Glaube an das "Geistige in der Kunst" zum Ausdruck, und es ist dieser spezifisch spirituelle Ansatz, der den Blauen Reiter von anderen Bewegungen des Expressionismus unterscheidet. Damit sind die Hauptaktivitäten der Gruppe benannt, die eher als ein loser Künstler*innenkreis mit pluralistischem Profil bezeichnet werden kann. Jawlensky und Werefkin, die den Austritt aus der NKVM zunächst nicht mitvollzogen hatten, wurden auf den späteren Ausstellungstourneen des Blauen Reiter ab 1912 mit einbezogen, die insbesondere der Berliner Galerist Herwarth Walden bis 1914 veranstaltete und die den Blauen Reiter in Mitteleuropa und bis nach Skandinavien bekannt machten.

Audioguide zum Blauen Reiter

Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Soundcloud zu laden.

Artikel zum Blauen Reiter

Was macht Szenografie im Museum?

Zur Architektur der Ausstellung "Lebensmenschen"

6. Dezember 2019

Ausstellungsansicht Kunstbau Lebensmenschen Jawlensky Werefkin

Zur Architektur der Ausstellung "Lebensmenschen"

Was machen eigentlich Szenograf*innen, wenn sie nicht im Theater arbeiten? An der Ausstellung "Lebensmenschen" lässt sich gut zeigen, welche Aufgaben der Sezenografie im Museum zufallen.

Von Juliette Israël

Franz Marcs Prisma

Franz Marc, die Malerei der Avantgarde und Isaac Newtons Prisma: unmögliche Relationen?

8. Februar 2019

Schema Farbskala Prisma

Franz Marc, die Malerei der Avantgarde und Isaac Newtons Prisma: unmögliche Relationen?

Ingo Nussbaumer – Maler, Philosoph und Kunsttheoretiker aus Wien – spannt rund um "Franz Marcs Prisma" einen großen historischen Bogen, in dessen Zentrum Goethe und Newton stehen.

Von Iris Winkelmeyer und Ingo Nussbaumer

Hilma af Klint painted for the future – and the future is now

Abstract art: Philosophical and spiritual concepts, put on a canvas

20. Juni 2018

Gemälde Hilma af Klint

Abstract art: Philosophical and spiritual concepts, put on a canvas

The work of Hilma af Klint, one of the pioneers within abstract art, was ahead of the conventional taste of the time.

By Johan af Klint and Hedvig Ersman

Neuzuwachs zum Blauen Reiter

Marianne von Werefkin

4. Mai 2018

Gemälde Marianne von Werefkin In die Nacht hinein 1910

Marianne von Werefkin

Lange war das Lenbachhaus auf der Spuren des Werks "In die Nacht hinein" von Marianne von Werefkin. Nun ist es nicht nur wieder aufgetaucht, sondern auch unserem Museum vermacht worden.

Von Annegret Hoberg und Jacqueline Falk

5 Fragen an Rita Kersting zu Gabriele Münter

Interview mit Rita Kersting

20. September 2018

Ausstellungsansicht Rita Kersting Gabriele Münter

Interview mit Rita Kersting

Rita Kersting, Stellvertretende Direktorin des Hauses, über die Ausstellung "Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife"

Von Donata aus der Wieschen

Vorbereitung einer Ausstellung

Wassily Kandinsky

24. Oktober 2008

Wassily Kandinsky

17 Werke aus der Sammlung des Lenbachhauses sind in der Ausstellung "Kandinsky - Absolut. Abstrakt" zu sehen. Aber worauf müssen die Werke geprüft werden, bevor sie verliehen werden können?

Von Ulrike Fischer

Alfred Kubin und die phantastische Welt der Geschichten

Phantastische Literatur

22. November 2018

Fotografie Alfred Kubin am Schreibtisch

Phantastische Literatur

Alfred Kubin war nicht nur Künstler, sondern auch leidenschaftlicher Leser. Das Bizarre und Irrationale in seinen Zeichnungen sind unter anderem dieser Leidenschaft geschuldet.

Von Anna Straetmans

Gabriele Münter neu entdecken

Interview mit Isabelle Jansen

8. Dezember 2017

Interview mit Isabelle Jansen

Isabelle Jansen beleuchtet die spannenden Seiten von Gabriele Münters unbekannteren Werken, die in der Ausstellung "Malen ohne Umschweife" anlässlich ihres 140. Geburtstag zu sehen sind.

von Monika Fischer

100 und 2 Jahre Blauer Reiter

zum Jubiläum

19. Dezember 2013

zum Jubiläum

Mehr als 100 Jahre ist es her, seit die bedeutsame Ausstellung "Der Blaue Reiter" eröffnet wurde. Fotografien, die Gabriele Münter damals machte, geben einen einmaligen Einblick in die Kulissen.

Von Leslie Weissberg

Ausgewählte Werke von Künstler*innen des Blauen Reiter

Erma Bossi, Zirkus, 1909
Erma Bossi
Zirkus, 1909
mehr zu diesem Werk
Heinrich Campendonk, Bild mit Kuh, um 1920
Heinrich Campendonk
Bild mit Kuh, um 1920
mehr zu diesem Werk
Robert Delaunay, Fenêtres sur la ville, 1914
Robert Delaunay
Fenêtres sur la ville, 1914
mehr zu diesem Werk
Robert Delaunay, Formes circulaires, lune no. 1, 1913
Robert Delaunay
Formes circulaires, lune no. 1, 1913
mehr zu diesem Werk
Alexej von Jawlensky, Murnauer Landschaft, 1909
Alexej von Jawlensky
Murnauer Landschaft, 1909
mehr zu diesem Werk
Alexej von Jawlensky, Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
Alexej von Jawlensky
Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
mehr zu diesem Werk
Alexej von Jawlensky, Reife, um 1912
Alexej von Jawlensky
Reife, um 1912
mehr zu diesem Werk
Alexej von Jawlensky, Spanierin, 1913
Alexej von Jawlensky
Spanierin, 1913
mehr zu diesem Werk
Alexej von Jawlensky, Meditation 'Das Gebet', 1922
Alexej von Jawlensky
Meditation 'Das Gebet', 1922
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Reitendes Paar, 1906–1907
Wassily Kandinsky
Reitendes Paar, 1906–1907
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Kochel – Friedhof und Pfarrhaus, 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Friedhof und Pfarrhaus, 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Murnau – Blick aus dem Fenster des Griesbräu, 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Blick aus dem Fenster des Griesbräu, 1908
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Murnau – Grüngasse, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Grüngasse, 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Romantische Landschaft, 1911
Wassily Kandinsky
Romantische Landschaft, 1911
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Impression IV (Gendarme), 1911
Wassily Kandinsky
Impression IV (Gendarme), 1911
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Improvisation Klamm, 1914
Wassily Kandinsky
Improvisation Klamm, 1914
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Impression III (Konzert), 1911
Wassily Kandinsky
Impression III (Konzert), 1911
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Allerheiligen II, 1911
Wassily Kandinsky
Allerheiligen II, 1911
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Murnau mit Kirche I, 1910
Wassily Kandinsky
Murnau mit Kirche I, 1910
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen I, Sommer 1903
Wassily Kandinsky
Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen I, Sommer 1903
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Improvisation 26 (Rudern), 1912
Wassily Kandinsky
Improvisation 26 (Rudern), 1912
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen II, Sommer 1903
Wassily Kandinsky
Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen II, Sommer 1903
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Eisenbahn bei Murnau, 1909
Wassily Kandinsky
Eisenbahn bei Murnau, 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Improvisation 19, 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 19, 1911
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Roter Fleck II, 1921
Wassily Kandinsky
Roter Fleck II, 1921
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, St. Georg III, 1911
Wassily Kandinsky
St. Georg III, 1911
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, München – Die Isar, 1901
Wassily Kandinsky
München – Die Isar, 1901
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Im Park von St. Cloud – Herbst II, 1906
Wassily Kandinsky
Im Park von St. Cloud – Herbst II, 1906
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Murnau – Schloss und Kirche, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Schloss und Kirche, 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Kochel – Gerade Straße, 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Gerade Straße, 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Interieur (Mein Esszimmer), 1909
Wassily Kandinsky
Interieur (Mein Esszimmer), 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Berg, 1909
Wassily Kandinsky
Berg, 1909
mehr zu diesem Werk
Wassily Kandinsky, Die Kuh, 1910
Wassily Kandinsky
Die Kuh, 1910
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Stadt R, 1919, 205
Paul Klee
Stadt R, 1919, 205
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Waldbeere, 1921, 92
Paul Klee
Waldbeere, 1921, 92
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Föhn im Marc'schen Garten, 1915, 102
Paul Klee
Föhn im Marc'schen Garten, 1915, 102
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Rosengarten, 1920, 44
Paul Klee
Rosengarten, 1920, 44
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Botanisches Theater, 1934, 219 (U19)
Paul Klee
Botanisches Theater, 1934, 219 (U19)
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Früchte auf Rot, 1930, 263 (AE 3)
Paul Klee
Früchte auf Rot, 1930, 263 (AE 3)
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Klippen am Meer, 1931, 154 (R 14)
Paul Klee
Klippen am Meer, 1931, 154 (R 14)
mehr zu diesem Werk
Paul Klee, Erzengel, 1938, 82 (G 2)
Paul Klee
Erzengel, 1938, 82 (G 2)
mehr zu diesem Werk
August Macke, Hutladen, 1913
August Macke
Hutladen, 1913
mehr zu diesem Werk
August Macke, Zoologischer Garten I, 1912
August Macke
Zoologischer Garten I, 1912
mehr zu diesem Werk
August Macke, Türkisches Café, 1914
August Macke
Türkisches Café, 1914
mehr zu diesem Werk
August Macke, Porträt mit Äpfeln, 1909
August Macke
Porträt mit Äpfeln, 1909
mehr zu diesem Werk
August Macke, Promenade, 1913
August Macke
Promenade, 1913
mehr zu diesem Werk
August Macke, Im Zirkus, 1911
August Macke
Im Zirkus, 1911
mehr zu diesem Werk
August Macke, Unsere Straße in Grau, 1911
August Macke
Unsere Straße in Grau, 1911
mehr zu diesem Werk
August Macke, Blumen im Garten, Clivia und Pelargonien, 1911
August Macke
Blumen im Garten, Clivia und Pelargonien, 1911
mehr zu diesem Werk
August Macke, St. Germain bei Tunis, 1914
August Macke
St. Germain bei Tunis, 1914
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Kühe, rot, grün, gelb, 1911
Franz Marc
Kühe, rot, grün, gelb, 1911
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Blaues Pferd I, 1911
Franz Marc
Blaues Pferd I, 1911
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Zwei Pferde, 1908/09
Franz Marc
Zwei Pferde, 1908/09
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Tiger, 1912
Franz Marc
Tiger, 1912
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Reh im Klostergarten, 1912
Franz Marc
Reh im Klostergarten, 1912
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Reh im Walde II, 1912
Franz Marc
Reh im Walde II, 1912
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Tiger, 1912
Franz Marc
Tiger, 1912
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Vögel, 1914
Franz Marc
Vögel, 1914
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Weidende Pferde I, 1910
Franz Marc
Weidende Pferde I, 1910
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Akt mit Katze, 1910
Franz Marc
Akt mit Katze, 1910
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Rehe im Schnee II, 1911
Franz Marc
Rehe im Schnee II, 1911
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Rotes und blaues Pferd, 1912
Franz Marc
Rotes und blaues Pferd, 1912
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Kühe, rot, grün, gelb, 1911
Franz Marc
Kühe, rot, grün, gelb, 1911
mehr zu diesem Werk
Franz Marc, Das Äffchen, 1912
Franz Marc
Das Äffchen, 1912
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Das Russen-Haus, 1931
Gabriele Münter
Das Russen-Haus, 1931
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Blick aufs Murnauer Moos, 1908
Gabriele Münter
Blick aufs Murnauer Moos, 1908
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Bildnis Marianne von Werefkin, 1909
Gabriele Münter
Bildnis Marianne von Werefkin, 1909
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Stillleben mit Heiligem Georg, 1911
Gabriele Münter
Stillleben mit Heiligem Georg, 1911
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Jawlensky und Werefkin, 1908/09
Gabriele Münter
Jawlensky und Werefkin, 1908/09
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Dorfstraße im Winter, 1911
Gabriele Münter
Dorfstraße im Winter, 1911
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Kandinsky und Erma Bossi am Tisch, 1912
Gabriele Münter
Kandinsky und Erma Bossi am Tisch, 1912
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Allee im Park von Saint-Cloud, 1906
Gabriele Münter
Allee im Park von Saint-Cloud, 1906
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Grabkreuze in Kochel, 1909
Gabriele Münter
Grabkreuze in Kochel, 1909
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Stillleben Grau, 1910
Gabriele Münter
Stillleben Grau, 1910
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Mann am Tisch (Kandinsky), 1911
Gabriele Münter
Mann am Tisch (Kandinsky), 1911
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Im Zimmer, 1913
Gabriele Münter
Im Zimmer, 1913
mehr zu diesem Werk
Gabriele Münter, Blick aufs Gebirge, 1934
Gabriele Münter
Blick aufs Gebirge, 1934
mehr zu diesem Werk
Marianne von Werefkin, Selbstbildnis I, um 1910
Marianne von Werefkin
Selbstbildnis I, um 1910
mehr zu diesem Werk
Marianne von Werefkin, In die Nacht hinein, 1910
Marianne von Werefkin
In die Nacht hinein, 1910
mehr zu diesem Werk
Marianne von Werefkin, Wäscherinnen, um 1909
Marianne von Werefkin
Wäscherinnen, um 1909
mehr zu diesem Werk