Förderverein
Kultur in all ihren Ausformungen ist ein bedeutender Bestandteil unserer Gesellschaft. Beider Entwicklung geht Hand in Hand. Kulturförderung ist heute nicht nur Aufgabe von Ländern und Kommunen, denen die kulturelle Verpflichtung immer schwerer fällt, da sie ihre Etats oft zugunsten anderer Haushaltsschwerpunkte umschichten müssen. Hier ist auch die Wirtschaft gefordert, um der Kultur ihre Chancen zu erhalten.
Die Deutsche Bank München hat 1992 zu ihrem 100-jährigen Bestehen eine mit 750.000 DM dotierte "Jubiläumsstiftung der Deutschen Bank zugunsten des Lenbachhauses" ins Leben gerufen. Ein Jahr später gründete sich unter maßgeblicher Initiative von Dr. Soltmann, damals Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Dr. Reinhard Wieczorek, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und Dr. Michael Endres, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, der "Förderverein Lenbachhaus e.V.". Die Initiatoren sehen darin eine Chance für die engagierte Identifikation Münchner Wirtschaftsunternehmen - aber auch Privatpersonen - mit einem städtischen Kulturinstitut.
Ziele und Aufgaben von Stiftung und Förderverein sind die Verbesserung der Präsentationsmöglichkeiten und die finanzielle Unterstützung bei der Erweiterung des Sammlungsbestandes der Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Der Förderverein will Zuschüsse zur Durchführung von Ausstellungen und zur Herausgabe von Publikationen gewähren. Selbstverständlich verfolgt der Förderverein ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Alle Spenden sind deshalb steuerabzugsfähig.
Wichtige Beiträge zur Sammlung des Hauses stammen vom Förderverein des Lenbachhauses, der sich neben vielen anderen Fördermaßnahmen auch um die finanzielle Unterstützung bei der Erweiterung des Sammlungsbestandes bemüht. Der Förderverein Lenbachhaus e.V. wurde 1993 im Anschluss an die 1992 ins Leben gerufene "Jubiläumsstiftung der Deutsche Bank AG" zugunsten des Lenbachhauses gegründet. Ausgangspunkt war die Identifikation von Münchner Bürger*innen und Wirtschaftsunternehmen mit der Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Aufgaben von Stiftung und Förderverein sind die Verbesserung der Präsentationsmöglichkeiten sowie die finanzielle Unterstützung bei der Erweiterung des Sammlungsbestands. Sie engagierten sich insbesondere für die innovative Lichtgestaltung mit LED-Technik im neuen Lenbachhaus.
Die Sammlung des Fördervereins, die als Dauerleihgabe das Lenbachhaus bereichert, hat einen Schwerpunkt in der internationalen Gegenwartskunst und bei künstlerischen Arbeiten, die sich dem Thema Licht widmen. Außerdem gibt der Förderverein Zuschüsse zur Durchführung von Ausstellungen und zur Herausgabe von Publikationen. Hervorzuheben ist schließlich das Engagement einzelner Mitglieder des Vereins im Bereich der Förderung von Kindern. So wird es Schulklassen durch die Übernahme der Kosten für Sonderöffnungen ermöglicht, vor den regulären Öffnungszeiten das Lenbachhaus zu besuchen. Außerdem können speziell auf Kinder zugeschnittene Vermittlungsprogramme angeboten werden.
Ankäufe des Fördervereins, Schenkungen von Mitgliedern & Freunden an den Verein und Dauerleihgaben an das Lenbachhaus:
- FVL 1 a-d, Christopher Williams (1956), Fotoserie "Yukiko Saito", 1993, Schenkung Dr. Mittelsten Scheid, 1994
- FVL 2 a-d, Christopher Williams (1956), Fotoserie "Tokuyo Yamada", 1993, Schenkung Dr. Mittelsten Scheid, 1994
- FVL 3, Dan Flavin (1933–1996), Neon-Installation "Untitled (To Virginia Dwan) 1", 1971, Ankauf 1995
- FVL 4, Michael Wesely (1963), Fotoarbeit "Gelbe Tulpen", 1998, Schenkung Dr. Karl Gosejacob, 1998
- FVL 5, Lucio Fontana (1899–1968), Neon-Skulptur "Cubo di luce", 1959/60, Ankauf 1998
- FVL 6, Tatsuo Miyajima (1957), Licht-Installation "Time Go Round", 1996, Ankauf 1999
- FVL 7, Helmut Pfeuffer (1933), Gemälde "Nachtlandschaft", 1972, Schenkung Corinna Brocher-Behm, 1999
- FVL 8, Helmut Pfeuffer (1933), Gemälde "Landschaft mit aufbrechender Wolke", 1976, Schenkung Corinna Brocher-Behm, 1999
- FVL 9, John Ahearn (1951), Bemalte Gipsfigur "1/2 Figur", 1982, Ankauf 2000
- FVL 10, Jiri Georg Dokoupil (1954), Zeichnung "Dominospieler", 1991, Ankauf 2000
- FVL 11, Olaf Metzel (1952), Glas-Installation "Alles Flaschen", 1992 / 2000, Ankauf 2000
- FVL 12, Keith Sonnier (1941), Licht-Installation "o. T." .1968, Ankauf 2001
- FVL 13, Alexandra Ranner (1967), Installation "Aprèslude", 2001, Ankauf 2002
- FVL 14, Alexandra Ranner (1967, Installation "Ventilator", 2000, Ankauf 2002
- FVL 15, Stephan Huber (1952), Raumskulptur "Das Labyrinth in meinem Kopf", 2001, Ankauf 2002
- FVL 16, Andy Warhol (1928–1987), Siebdruck "Joseph Beuys in Memoriam", 1986, Schenkung Bernd Klüser, München in Andenken an Dr. Stephan Engelhorn, 2002
- FVL 17, Gerhard Richter (1932), Glas-Installation "4 stehende Scheiben", 2002, Ankauf 2003
- FVL 18, Herbert Achternbusch (1938), Gemälde "Hinundherbert nimmt der Frauenkirche eine Narrenschelle und verschwindet im Firmament", 1991, Schenkung Dr. Reinhard und Suzanne Wieczorek, 2003
- FVL 19, Thomas C. Demand (1964), C-Print "Kabine", 2002, Ankauf 2004
- FVL 20, Dietmar Tanterl (1956) und Angelika Bader (1952), Cibachrom "Rede (Helmut Friedel)", 1988, Ankauf 2004
- FVL 21, Rupprecht Geiger (1908–2009), Gemälde "E 54, 1948", Ankauf 2005
- FVL 22, Joseph Beuys (1921–1986), Skulptur-Fünf Filmspulen "Das Schweigen", 1973, Ankauf 2006
- FVL 23, Cerith Wyn Evans (1958), Glas-Installation "'La Monnaie Vivante' by Pierre Klossowski (1970)", 2006, Ankauf 2007
- FVL 24, Vera Lutter (1960), Fotografie "Battersea Power Station, xV: July 29", 2004, Schenkung Georg von Werz, 2007
- FVL 25 / G 18595, Norbert Kricke (1922–1984), "Große Raumplastik Gelb-Weiß-Schwarz", 1956, Ankauf 2008, Gemeinschaftserwerbung von Lenbachhaus und Förderverein zu gleichen Teilen (jew. 50%)
- FVL 26, Seb Koberstädt (1977), "es geht nicht um dich, 2008", Hirschgeweih, Wachs, Pigment, Ankauf 2008
- FVL 27, Dietmar Tanterl (1956), 1 Prototyp-M1 der LED-Leuchte für die Entwicklung einer LED-Beleuchtung im wieder eröffneten Lenbachhaus, Ankauf 2011
- FVL 28, Axel Hütte (1951), Fotografie "Gletscher Norwegen, 2000", Schenkung Georg von Werz, 2013
- FVL 29, Elger Esser (1967), Fotografie "Blois III, Frankreich, 2006", Schenkung Georg von Werz, 2013
- FVL 30 / 1-6, Ólafur Elíasson (1967), Fotografien "The large stone series, 1998", Schenkung Georg von Werz, 2013
- FVL 31, Jannis Kounellis (1936–2017), "Ohne Titel, 2011", Lithographie und Kleinfragment (Stoffärmel) in Metallkasten, Glasscheibe (Aufl. 25/25), 75,5 x 104,5 x 10 cm (Metallkasten), rs. auf dem Metallkasten mit schwarzem Filzstift, Schenkung Georg von Werz, München, 2013
- FVL 32, Caro Jost (1965), "Franz K., New York / München", 2012–2013, Epoxidharz, Fotocollage, Tusche, Streetprint auf Leinwand, Ankauf 2013 mittels einer Spende von Bernhard und Jacqueline Schaub
- FVL 33, Roland Fischer (1958), Fotografie "Lenbachhaus, Munich", 2013, Ankauf 2013 mittels einer Spende von Bernhard und Jacqueline Schaub
- FVL 34/1-5, Franz Wanner (1975), "DUAL-USE", 2016, Bildschirme, Soundglocken, Stahlbänke, Beamerprojektionen, Ankauf 2016 vom Künstler aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«
- FVL 35/1-4, Anna McCarthy (1981), "HTSAR TV", 2016 bis 2017, HD Video (16:9), Ankauf 2016 von der Künstlerin aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«
- FVL 36, Florian Huth (1980) und Barbara Herold (1977), Video “VOID (Woodlands)", 2016, Ankauf 2016 von den Künstler*innen aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«.
- FVL 37, Beate Engl (1973), "Agitator 2.0, 2014", Ankauf 2016 von der Künstlerin aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«
- FVL 38, Babylonia Constantinides, 3-Kanal-Installation "Radiation Room", 2016, Ankauf 2016 von der Künstlerin aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«.
- FVL 39/1-7, Andreas Chwatal, E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2014 bis 2016
- B 1 / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2014
- B 3 Banlieue / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2016
- B 4 Zeltlager / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2016
- B 12 / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2016
- T 1 / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2016
- T 4 Der Morgen / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2016
- T 8 Les fesses / E 21 Entgrenzung nach Frankreich, 2016, Ankauf 2016 vom Künstler aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«.
- FVL 40/ 1-3, Andreas Chwatal, E 20 Lieu de drague, 2015, Keramik
- S 3 Tuileries / E 20 Lieu de drague: 26,5 x 24,1 x 16,2 cm
- S 9 Le Nôtre / E 20 Lieu de drague: 19,3 x 4,6 x 20 cm
- S 12 Métro / E 20 Lieu de drague: 21,4 x 13,3 x 23,4 cm, Ankauf 2016 vom Künstler aus der Ausstellung »Favoriten III: Neue Kunst aus München«.
- FVL 41, Marianne von Werefkin (1860–1938), Gemälde "In die Nacht hinein", 1910, Ankauf 2018
- FVL 42, Andrew Mezwinsky, Video loops "on the corner; between ambiguity & reality", Ankauf 2018 vom Künstler für die Ausstellung 25 Jahre Förderverein Lenbachhaus.
- FVL 43, August Macke (1887–1914), Gemälde "Kinder am Brunnen II", 1910, Ankauf 2019
- FVL 44, Wassily Kandinsky (1866–1944), Gemälde "Rapallo – Meereslandschaft mit Dampfer", 1906, Ankauf 2019
Zuschüsse an das Lenbachhaus zum Ankauf von Kunstwerken:
- Gerhard Richter (1932), Werkzyklus "ATLAS"
- Nikolaus Gerhart (1944), Skulptur "o.T.", 1991
- Joseph Beuys (1921–1986), Installation "vor dem Aufbruch aus Lager I", 1970/80
Finanzierung (100%) von Ankäufen durch das Lenbachhaus
- Thomas Demand, "LENBACHHAUS", 2011/2012, Aluminium, Öllack, Kunststoff, Acrylglas, LED
- Ólafur Elíasson, "Wirbelwerk", 2012, Stahl, Stahlspiegel, farbiges Glas, HMI-Lampen
- August Macke, "Studie zu einem Selbstporträt", 1907, Ölfarbe auf Pappe
Schenkung eines Werks von Günther Uecker zu Ehren Helmut Friedels (2014) an das Lenbachhaus
Günther Uecker (1930), "both", 2013, Nägel auf Leinwand und Holz, weiße Latexfarbe, Graphit
Finanziert durch Spenden der Vereinsmitglieder Beate Hoffmann-Becking, Carola Kellinghusen, Georg Nemetschek, Dr. Helmut Röschinger, Dr. Bernhard Schaub, Walter Storms, Swantje und Georg von Werz, Ingrid Werndl-Laue, Dr. Petra Wibbe
Ankäufe für das Lenbachhaus durch die "Jubiläumsstiftung der Deutschen Bank AG zugunsten des Lenbachhauses" als Mitglied im Förderverein:
- Ulrich Rückriem, (1938), Skulptur "o.T.", 1987
- Raimund Kummer, (geb. 1954), Skulptur "Rosebud", 1991
- Isa Genzken, (geb. 1948), Skulptur "empire vampire V", 2003
- Jeppe Hein, (geb. 1974), Brunnen für den Museumsplatz "Raum in Bewegung / Bewegung im Raum", 2002
Nach der großen Kandinsky Retrospektive schloss die Städtische Galerie im Lenbachhaus im März 2009 für die Sanierung der ehemaligen Villa des Künstlerfürsten Franz von Lenbach für vier Jahre ihre Tore. Die Wiedereröffnung des Hauses fand am 8. Mai 2013 statt.
Die dringend notwendige Gesamtsanierung des Gebäudes brachte das Museum auf modernsten Standard, so dass es den internationalen Anforderungen des Ausstellungsbetriebs gerecht wird, ohne seinen besonderen Charme einzubüßen.
Das international renommierte Architekturbüro Foster and Partners, das u.a. durch die spektakuläre Kuppel auf dem Berliner Reichstag bekannt ist, hat die Pläne für die Gesamtsanierung erstellt. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München erteilte die Projektgenehmigung mit einem Kostenumfang von 56 Mio Euro.
Der Vorstand des Fördervereins Lenbachhaus e.V. hatte mit Schreiben vom 07.11.2006 anlässlich der Genehmigung des Projektauftrages durch die Vollversammlung des Stadtrates am 5.10.2006 Herrn Oberbürgermeister mit Schreiben vom 9.11.2006 eine Unterstützung in Höhe von 2,5 Mio Euro zugesichert. Durch private Zuwendungen von zehn Mitgliedern des Vereins und zwei Freunden des Lenbachhauses konnte diese Summe bereits im Dezember 2007 erreicht werden. Dies zeigt das große private Engagement Münchner Bürgerinnen und Bürger, die sich verantwortlich fühlen für die Kunst und Kultur in ihrer Stadt.
Im Einzelnen wird der Förderbeitrag für die Teilfinanzierung der neuen, wegweisenden Ausstellungsbeleuchtung mit LED und für die Kunstwerke von Olafur Eliasson und Thomas Demand verwendet. Zwischenzeitlich sind weitere Spenden eingegangen, die in die Optimierung der Einrichtung und Ausstattung der Ausstellungsräume einfließen.
Die gebührende öffentliche Würdigung dieses Engagements nahm Herr Oberbürgermeister Christian Ude persönlich vor.
Zuschuss an das Lenbachhaus für Renovierungsmaßnahmen:
- Restaurierung und Wiederherstellung der Originalfarbgestaltung des Balkongitters (1997) und des Eingangsgitters (1998) am Hauptgebäude
- 8 Sitzbänke aus Muschelkalk für die historische Gartenanlage (Sitzgruppe um mittleren Brunnen)
- Erstattung der Personalkosten an die Städtische Galerie für Bewachung der Sonderöffnung für Schulklassen bereits ab 9:00 Uhr jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag seit 01.09.2001
- Ankauf durch die "Jubiläumsstiftung der Deutschen Bank AG zugunsten des Lenbachhauses" als Mitglied im Förderverein:
- Skulptur "o.T.", 1987 von Ulrich Rückriem, (geb. 1938)
- Skulptur "Rosebud", 1991 von Raimund Kummer, (geb. 1954)
- Skulptur "empire vampire V", 2003 von Isa Genzken, (geb. 1948)
- Brunnen für den Museumsplatz "Raum in Bewegung / Bewegung im Raum", 2002 von Jeppe Hein, (geb. 1974)
Zuschuss für Sonderöffnungen und Kunstvermittlung:
- Erstattung der Personalkosten an die Städtische Galerie für Bewachung der Sonderöffnung für Schulklassen bereits ab 9:00 Uhr jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag seit 01.09.2001
- Kunstvermittlung für Kinder in den Ausstellungen Erwin Wurm, Maria Lassnig, Gabriel von Max, Piet Mondrian, Egon Schiele, Marcel Duchamp und „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“
- Freier Eintritt zu den ständigen Sammlungen im Lenbachhaus
- Freier Eintritt zu allen Sonderausstellungen im Lenbachhaus und Kunstbau
- Einladungen zu den Ausstellungseröffnungen
- Organisierte Kunstreisen: 1994 Barcelona, 1995 Madrid, 1996 London, 1997 Rom, 1998 New York, 1999 Neapel, 2000 Prag, 2001 Turin, 2002 Istanbul, 2003 Palermo, 2004 Lissabon, 2005 Stuttgart / Baden-Baden, 2006 Genua / Florenz, 2008 Flandern, 2009 Paris / Baden-Baden / New York, 2010 Den Haag, 2011 Moskau, 2012 Italien, 2014 Italien / Südtirol, 2015 Baden-Baden, 2016 Florenz, 2017 Athen, 2018 Kopenhagen, 2019 Venedig
- Einladungen zu besonderen Veranstaltungen und Festlichkeiten (Previews, Atelierbesuche bei Münchner Künstler*innen, Sommerfest, Führungen, Konzerte usw.)
- Ermäßigter Bezug von Künstlereditionen (z.B. Rotbuch von Rupprecht Geiger)
Jahresbeitrag (im Eintrittsjahr anteilsmäßig nach Monaten):
- Einzelmitgliedschaft bis 25 Jahre – Jahresbeitrag € 100
- Einzelmitgliedschaft bis 35 Jahre – Jahresbeitrag € 150
- Einzelmitgliedschaft bis 40 Jahre – Jahresbeitrag € 250
- Einzelmitgliedschaft ab 41 Jahre – Jahresbeitrag € 500
- Partnermitgliedschaft – Jahresbeitrag € 750
- Firmenmitgliedschaft – Jahresbeitrag € 1.250 sowie einmalig Beitrittsbeitrag € 2.550
Eine Änderung des jeweiligen Mitgliedsstatus in die entsprechende nächsthöhere Kategorie wird zum Ende des Kalenderjahres vorgenommen, in dem das Mitglied den 25./35./40. Geburtstag begeht.
Informationen und Anträge:
Selbstverständlich verfolgt der Förderverein ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Alle Spenden sind deshalb steuerabzugsfähig.
Vorstand
Vorsitzender Alexander Mettenheimer
Stellv. Vorsitzender Dr. Ulrich Schürenkrämer
Schatzmeisterin Dr. Catharina Recker
Schriftführer Prof. Dr. Klaus Sachs
Urso Hirschberg
Dr. Matthias Mühling
Walter Storms
Lucia Titgemeyer-Heck
Dr. Petra Wibbe
Eva Tillig
Ehrenvorsitzender
Dr. Dieter Soltmann (verstorben 2022)
Ehrenmitglieder
Prof. Dr. Helmut Friedel
Renate Küchler
Georg Oswald
Gerhard Richter
Dr. Hans-Gerd Riemer
Lothar Schirmer
Dr. Reinhard Wieczorek
Wirtschaftsprüfer*in
Dr. Isabelle Liegl
Thomas Carl Mösch
Förderverein Lenbachhaus e.V.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Luisenstr. 33
80333 München
Geschäftsstelle
Nicola Nonhoff, Leitung
Arzu Erkal, Assistenz
T +49 89 233 320 80
F +49 89 233 320 03
info(at)fv-lenbachhaus.com
Eva Tillig, Betreuung der Jungen Freunde
jungefreunde(at)fv-lenbachhaus.com
Laden Sie hier die Datenschutzerklärung des Fördervereins Lenbachhaus e.V. herunter.