Allgemeine
Informationen
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag
und feiertags: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–20 Uhr
"Hallo, mein Name ist Kunstbau."
Bis 3. August 2025, Di–So, 14–20 Uhr
Eintritt frei!
Free & Easy ins Lenbachhaus
Jeden ersten Donnerstag im Monat
von 18 bis 22 Uhr freier Eintritt
Eintrittspreise
Regulär: 10 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Jahreskarte regulär: 25 Euro
Jahreskarte reduziert: 15 Euro
Der Audioguide ist im Preis inbegriffen.

Tickets & Preise
Sie können sowohl vor Ort als auch über unseren Onlineshop Tickets erwerben. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir besonders am Wochenende den Kauf eines Online-Tickets vorab.
Sie besitzen bereits eine Jahreskarte? Dann buchen Sie gerne ein Freiticket im Onlineshop.
Bitte denken Sie beim Erwerb ermäßigter und freier Eintrittskarten an einen entsprechenden Nachweis zur Vorlage am Eingang. Bitte bewahren Sie das Ticket bis zum Verlassen der Ausstellungsräume auf.
Der nachträgliche Umtausch, eine Umbuchung sowie Erstattungen des Kaufpreises sind ausgeschlossen.
Seit diesem Jahr ist die Verwendung eines 3DSecure 2.0 Systems bei der Kreditkartenzahlung verpflichtend. Unabhängig Ihres TAN-Generators muss die Karte in Ihrem Onlineprofil für diese Funktion freigeschaltet werden. Sollten Sie kein Onlinebanking für Ihre Kreditkarte nutzen, müssten Sie Kontakt zu Ihrem Bankinstitut aufnehmen.
Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit:
- Studierende, Schüler*innen, Auszubildende
- Rentner*innen und Versorgungsempfänger*innen
- Rollstuhlfahrer*innen und/ oder schwerbehinderte Menschen (notwendige Begleitperson ist frei)
- Personen, die einen freiwilligen Wehrdienst, einen Jugendfreiwilligendienst oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten
- Dienstleistende der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes
- Inhaber*innen der München Card (Ermäßigter Eintritt: 8€)
- Eintrittskarteninhaber*innen anderer städtischer Museen (Münchner Stadtmuseum, Villa Stuck, Jüdisches Museum, Valentin-Karlstadt-Musäum) bis zum zweiten auf das Tagesdatum der Eintrittskarte folgenden Öffnungstag
- Inhaber*innen der MuSeenKarte Expressionismus (Ermäßigter Eintritt: 8,50 €)
- Mit der Klimataler-App (Ermäßigter Eintritt: 9 €)
- Mitglieder des Berufsverbands Bildender Künstler*innen (BBK) sowie Mitglieder der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste e.V. (IGBK)
- Mitglieder des Verbands Deutscher Kunsthistoriker*innen (VDK) sowie der Restaurator*innen (VDR)
- Lehrkräfte der Akademie der Bildenden Künste
- Arbeitslosengeld I–Empfänger*innen
Keine Gruppenermäßigung. Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit:
- Kinder und Jugendliche unter 18
- Studierende der Kunstgeschichte, der Akademie der Bildenden Künste, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Museologie
- geschlossene Schulklassen mit zwei Lehrkräften/ Begleitpersonen
- Vorbereitungsbesuche von Lehrkräften oder Erzieher*innen (mit einer Bescheinigung der Schule oder Einrichtung)
- Lehrkräfte und Teilnehmer*innen von Deutschkursen oder Integrationskursen im Kursverband, nach vorheriger Anmeldung
- Vorbereitungsbesuche eines vom Museum mit Vermittlungsangeboten beauftragten Guides
- Begleitpersonen von Rollstuhlfahrer*innen und/ oder schwerbehinderten Menschen
- Inhaber*innen des München-Passes, des Landkreis München-Passes
- Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II
- Kulturgäste des KulturRaum München e.V, nach vorheriger Anmeldung
- Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Inhaber*innen des München City Pass
- Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte
- Pressevertreter*innen
- Mitglieder des ICOM (International Council of Museums) und des Deutschen Museumsbundes
- Leihgeber*innen und/ oder im Lenbachhaus/Kunstbau ausstellende Künstler*innen
- Mitglieder des Fördervereins Lenbachhaus e.V.
- Mitglieder der Münchener Secession
- Mitglieder des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V.
- Mitglieder des Historischen Vereins von Oberbayern e.V.
- städtisches Museumspersonal
- vom Tourismusamt der Landeshauptstadt München ausgebildete Gästeführer*innen
- Stipendiat*innen des Residence-Programms des Kulturreferats
Free&Easy ins Lenbachhaus?
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 18-22 Uhr freier Eintritt.
Der Abend wird finanziert von der Ingrid Werndl-Laue Stiftung, der Herbert Schuchardt-Stiftung und dem Förderverein Lenbachhaus e.V.
Regulär: 25 €
Ermäßigt: 15 €
Sie können entscheiden, wann die Jahreskarte beginnt. Sie gilt ab diesem Tag für ein Jahr. Sie können mit der Jahreskarte alle Ausstellungen im Lenbachhaus und im Kunstbau besuchen.
Bitte beachten SIe, dass der Kauf von Jahreskarten nur an den Kassen im Lenbachhaus möglich ist. Im Kunstbau werden keine Jahreskarten verkauft.
Verschenken Sie mehr Lenbachhaus! Gutscheine können Sie an der Museumskasse oder in unserem Onlineshop kaufen. Die Gutscheine gelten für folgende Produkte: Eintrittskarten, Jahreskarten, das Vermittlungsprogramm, Führungen und Workshops.
Eine Sonderöffnung des Museums ist täglich außer donnerstags und nur außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten möglich. Beginn eine halbe Stunde nach der Schließung des Museums bis 24 Uhr, montags ab 17 Uhr. Wenn Sie mehr erfahren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an location-lenbachhaus(at)muenchen.de.
Adresse
Städtische Galerie im Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
T +49 (0) 89 233 969 33
M lenbachhaus(at)muenchen.de
Kunstbau
Der Kunstbau ist eine unterirdische
Ausstellungsfläche, die sich im
Zwischengeschoss des U-Bahnhofs
Königsplatz befindet.
Mit Bus und Bahn:
U-Bahn-Linien U2/U8 (Haltestelle Königsplatz)
U-Bahn-Linie U1/U7 (Haltestelle Stiglmaierplatz)
Straßenbahn 27 (Haltestelle Karolinenplatz)
Bus 100 (Museumslinie, Haltestelle Königsplatz)
Alle S-Bahnen (Haltestelle Hauptbahnhof)
Hier kommen Sie zum Fahrplan der MVV.
Mit dem Zug:
Vom Hauptbahnhof sind es nur 5 Minuten Fußweg bis zum Lenbachhaus.
Anreise mit der Bahn
Mit dem Reisebus:
Der Parkplatz ist ZOB Zentraler Omnibusbahnhof.
Garten
Unser Garten ist während unserer Öffnungszeiten frei und kostenlos zugänglich, Sie benötigen kein Eintrittsticket. Als kleine Oase mitten in der Stadt bietet er eine Möglichkeit zum Entspannen, Sonne genießen und Plaudern. Die vielen Sitzmöglichkeiten laden zu einer kurzen Auszeit während des Museumsbesuchs ein.
Die Gartenanlage wurde bereits zu Zeiten von Franz von Lenbach angelegt und gehörte damals wie auch heute zur historischen Villa. Sie wurde von Max Kolb gestaltet und rundet das Gesamtensemble der Villa ab.