"Jeder schreibt für sich allein" – "Kunst für Keinen"
Lesung und Gespräch
Mo, 6. März 2023, 18.30–20 Uhr

mit Anatol Regnier, Autor, und Ilka Voermann, Kuratorin
mehr Informationen
Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945.
Die Schwerpunkte orientieren sich an der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses. Damit ergibt sich ein Fokus auf die Stadt München innerhalb nationaler und internationaler Phänomene. Neben vertrauten Werken des Lenbachhauses präsentieren wir Neuankäufe und kürzlich restaurierte Werke; gezielte Leihgaben vervollständigen die Präsentation.
Künstler*innen:
Jussuf Abbo, Rudolf Belling,
Maria Caspar-Filser, Karl Caspar, Fridel Dethleffs-Edelmann,
Erna Dinklage, Heinrich Ehmsen, Edgar Ende, Elisabeth Epstein,
Maria Franck-Marc, Otto Freundlich, Willi Geiger, George Grosz,
Emilie von Hallavanya, Marie Heilbronner, Wilhelm Heise, Käte Hoch, Karl Hofer, Karl Hubbuch, Julius Hüther, Peter Kálmán, Paul Klee, Else Lasker-Schüler, Rudolf Levy, Maria Luiko, Gabriele Münter, Halil Beg Mussayassul,
Herbert Ploberger, Carl Theodor Protzen, Franz Radziwill, Anita Rée, Gertrude Sandmann, Christian Schad, Josef Scharl, Rudolf Schlichter, Georg Schrimpf, Erwin Steiner, Hermann Tiebert, Fritz Winter
Kuratiert von Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern und Melanie Wittchow
Publikation
Kunst und Leben 1918 bis 1955
Hrsg. von Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern, Matthias Mühling, Melanie Wittchow – Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
München
Berlin:
Deutscher Kunstverlag, 2022
ca. 400 Seiten,
170 Abbildungen, Deutsch
Preis: 45 €
"Von A bis Z wie im Lexikon ordneten die vier Kuratorinnen die Schau nach Familiennamen: Ein Versuch, durch neutrale Gleichbehandlung, die auch die biographischen Erläuterungen durch Verzicht auf jegliche moralische Wertung durchhalten, einen unverfälschten Blick zu ermöglichen. Bei Beurteilung von Kunstwerken, das wird deutlich, sollte der historische Kontext mitgedacht werden, die systemischen Bedingungen zur Zeit ihrer Entstehung wie auch der späteren Rezeption."
"Die Kuratorinnen Karin Althaus und Lisa Kern lassen die gewohnten Epochengrenzen außen vor, machen stattdessen fortlaufende Entwicklungen durch Weimarer Republik und Drittes Reich bis in die junge BRD sichtbar. Ein klares Konzept, das sich in der Anschauung gut erschließt – und Fragen aufwirft."
"Auf grauen Wänden leuchten weiß pro Künstlerin und Künstler Tafeln: groß der Name, ein bis drei Werke, eine Kurzbiografie und meist ein Foto. Auf die Weise erleben Besucherinnen und Besucher nicht nur Bilder, bei denen sie denken: Warum hat man die noch nie gesehen? Sondern sie begegnen erschütternden oder bizarren Schicksalen. Und sie gelangen zur Erkenntnis, dass es vermessen wäre, sich auf ein Podest zu stellen und schwarz-weiß zu urteilen."
"Ihre neue Ausstellung verstehen sie als Teil eines großen Netzwerkprojekts, sagten die vier Kuratorinnen bei der Eröffnung. Im Fokus von Kunst und Leben 1918 bis 1955 stehen rund 40 Künstler*innen mit ihrem Werk, ihrer Biografie und ihrem eng mit dem Zeitgeschehen verknüpften individuellen Schicksal. Entstanden ist eine faszinierende vielstimmige Erzählung, in der neben Käte Hoch (im Bild) noch viele weitere Frauen zu Wort kommen."
Jussuf Abbo
Weiblicher Akt
Rudolf Belling
Weiblicher Kopf in Messing, 1925
Heinrich Ehmsen
Kinder am Bootssteg, 1927
Fritz Erler
Erobertes Dorf, 1916
Marie Heilbronner
Schlossinterieur, 1922
Käte Hoch
Bildnis Dr. E. Müller-Kamp, 1929
Karl Hubbuch
Die Schleckmäuler, um 1933/35
Peter Kálmán
Atelierpause, um 1940
Else Lasker-Schüler
Imre trägt die heilige goldene Schlange, 1923
Else Lasker-Schüler
Schlôme, 1923
Maria Luiko
Auferweckung, 1924
Rudolf Schlichter
Bertolt Brecht, um 1926
Rudolf Schlichter
Bildnis eines zweijährigen Mädchens, 1932
Erwin Steiner
Ling Silinghi der Schattenspieler, 1931
Hans Wimmer
Generalmusikdirektor Hans Knappertsbusch, 1932
Karl Caspar
Ostern / Auferstehung, 1926
Edgar Ende
Die Erregten, 1929
Maria Franck-Marc
Hellrote Formen auf verschiedenem Grau
Emilie von Hallavanya
Selbstbildnis, um 1905 (?)
Käte Hoch
Selbstbildnis, 1929
Karl Hubbuch
München, um 1933/1935
Paul Klee
Zerstörter Ort, 1920, 215
Else Lasker-Schüler
Jussuf und sein treuer Bruder Bulus im Tempel, 1923
Else Lasker-Schüler
Jussuf geht mit seinem Strauß spazieren, 1923
Rudolf Levy
Blumenstillleben, 1942
Franz Radziwill
U-Boot-Krieg / Der totale Krieg / Verlorene Erde, um 1938/39 - 1960
Josef Scharl
Gefallener Soldat, 1932
Rudolf Schlichter
Die letzten Tage der Menschheit / Schwimmende Totenköpfe, um 1950, um 1950
Erwin Steiner
Mensch und Maschine, 1937
Hans Wimmer
Knabe mit Krug, 1948
Rudolf Belling
Skulptur 23, 1923
Rudolf Belling
Organische Formen (Schreitender), 1921
Maria Caspar-Filser
Baumblüte in meinem Garten, 1938
Erna Dinklage
Chiemgaulandschaft
Edgar Ende
Der Kampf in der Nacht, 1949
Elisabeth Iwanowna Epstein
Stillleben mit Blumen
Otto Freundlich
Ein Baum, 1927
Willi Geiger
Der Korpsstudent, 1927
Wilhelm Heise
Die Mangfallbrücke im Bau, 1935
Erwin Henning
Selbstbildnis, 1951
Käte Hoch
Neubau, 1927
Karl Hofer
Weinende, 1929
Julius Hüther
Selbstbildnis, 1946
Paul Klee
Zerstörung und Hoffnung, 1916, 55
Else Lasker-Schüler
Theben mit Jussuf, 1923
Else Lasker-Schüler
Jussuf modelliert seine Mutter, 1923
Else Lasker-Schüler
Marieë, 1923
Else Lasker-Schüler
Prinz Jussufs Morgenmusik, 1923
Else Lasker-Schüler
Jussuf geht zu Gott, 1923
Alfred Leithäuser
Die Pilzsammler, 1930
Halil Beg Mussayassul
Die Koranleserin
Herbert Ploberger
Porträt eines Augenarztes, um 1928/1930
Max Radler
Die große Lokomotive, 1935
Rudolf Schlichter
Helene Weigel, 1928
Georg Schrimpf
Oskar Maria Graf, 1918
Christian Schad
Operation, 1929
Erwin Steiner
Dame im Fohlenmantel, 1930
Erwin Steiner
Selbstbildnis, 1934
Erwin Steiner
Borotins Experiment, 1940
Hermann Tiebert
Meine Frau und ich, 1923