Rausch von Paul Klee
CC BY-NC-SA 4.0

Details
- Datierung
- 1939, 341 (Y 1)
- Objektart
-
Gemälde
- Material
- Wasserfarbe, Öl auf Jute
- Maße
- 65 cm x 80 cm
- Signatur / Beschriftung
- o. r.: Klee; rückseitig auf dem Keilrahmen o. l.: 1939 Y 1 Rausch Klee
- Ausgestellt
- In "Der Blaue Reiter"
- Inventarnummer
- G 15953 / AK 28
- Zugang
- Ankauf 1979
- Creditline
- Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Dauerleihgabe der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München
- Zitiervorschlag / Permalink
-
Paul Klee, Rausch, 1939, 341 (Y 1), Wasserfarbe, Öl auf Jute, 65 cm x 80 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Dauerleihgabe der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, CC BY NC SA
https://www.lenbachhaus.de/digital/sammlung-online/detail/rausch-30011323 - Tags
Werktext
In zunehmend "primitiven", zu den Ursprüngen zurückkehrenden Zeichen erreicht Paul Klees Malerei gegen Ende seines Lebens einen letzten Höhepunkt. Die zerbrochenen Figuren in diesem Bild mögen hieroglyphenhaft den "Rausch immerwährender Verwandlungsprozesse in der Natur" (Rosel Gollek) andeuten, aber auch die Vereinzelung gestalthafter menschlicher, tierischer und pflanzlicher Symbole. Der Kosmos des umfassenden Kunstbegriffs, wie ihn Klee in der "Schöpferischen Konfession" von 1920 formulierte, zerfällt in Fragmente. Aus dem umhegten Bezirk des Bildes "Rausch", der wie "Erz-Engel" auf grober Jute gemalt und auf einen weiteren, eingefärbten Stoff aufgeklebt ist, scheint es keinen Ausweg mehr zu geben. Das Konzept des Wachstums ist der Präsentation individueller Einzelformen gewichen, deren Sinn nicht mehr durch die Erfahrung eines inneren Zusammenhangs gewährleistet ist.
Werktext aus: Friedel, Helmut; Hoberg, Annegret: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Prestel Verlag, 2007.
Werktext aus: Friedel, Helmut; Hoberg, Annegret: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Prestel Verlag, 2007.
Weitere Werke
mit dem Schlagwort
"Der Blaue Reiter"
-
Wassily KandinskyGasse mit Satteldachhäusern und Planwagen, verso: Ansicht eines Ortes mit einer Zwiebelturmkirche, vermutlich 1902
-
Franz MarcZwei Tiere, Postkarte aus Sindelsdorf an Wassily Kandinsky in München, 15. Februar 1913
-
Wassily KandinskyEndgültiger Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", 1911