Hallo, mein Name ist Kunstbau.
Eintritt frei! Di–So, 14–20 Uhr

–
Dauer:
ca. 1 Stunde
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Freie Platzwahl, limitierte Anzahl an Plätzen.
Weitere Termine:
Do, 26. Juni 2025, 20–21 Uhr
Fr, 27. Juni 2025, 20–21 Uhr
Kostenlos
Zum Veranstaltungskalender
Dauer:
ca. 1 Stunde
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Freie Platzwahl, limitierte Anzahl an Plätzen.
Mit ihrer glamourösen Unterhaltungsrevue feiern die RuhrgebietsSpatzen die subversiven Potenziale des deutschsprachigen Schlagers. Sie lassen unterschiedliche weibliche Personen zu Wort kommen: Von Claire Waldoff bis Giorgia Meloni, mit Zarah Leander und Alice Weidel, von Marine Le Pen zurück zu Marlene Dietrich – Sängerinnen, Entertainerinnen und Politikerinnen. Dabei beschäftigen sie sich mit populärer deutschsprachiger Musik der 1920er bis 50er Jahre und aktueller nationalistischer Politik in (West-) Europa. In dieser lila Nacht nehmen Pani Kostka und Mercedes Tuccini ihr Publikum mit in eine schillernde Welt zwischen Politik, Propaganda und Nachtkultur: „Raus mit den Männern aus dem Reichstag!“ (Claire Waldoff / Friedrich Hollaender)
Pünktlich zum Wochenende des Christopher Street Days, dem Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von queeren Menschen und für eine vielfältige Gesellschaft, kommen die RuhrgebietsSpatzen nach Bayern und verlachen rechte Hetze durch Travestie, Satire, Burlesque, Subversion und Humor. Kommt vorbei zur experimentellen Musikshow in dem Experimentierraum von "Hallo, mein Name ist Kunstbau."
Künstlerische Leitung, Performance: Julia Nitschke (Pani Kostka), Jonas Leifert (Mercedes Tuccini)
Öffentlichkeitsarbeit, Projektassistenz und Visual-Content: Monse Guiot Casares
Kostüm, Bühnenbild: Theresa Mielich, Laser Kreis
Burlesque Training: Burlesque Cologne
Grafik: Desiree Kabis
Lichttechnik: Kathrin Ebmeier
Tontechnik: Jo Bauer
Projektbetreuung: Samira Yildirim
Gefördert durch den Diversitätsfonds NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine Produktion der RuhrgebietsSpatzen in Koproduktion mit dem Theater im Depot und dem Ringlokschuppen Ruhr.
Infos zur Barrierefreiheit: Der Kunstbau ist über einen Aufzug zugänglich. Weitere Informationen hier (PDF). Die Spiele wechseln täglich und erfordern unterschiedliche physische Voraussetzungen. Wenn du Fragen oder spezielle Bedürfnisse hast, schreibe uns gerne unter kunstvermittlung-lenbachhaus[at]muenchen.de und wir finden eine Lösung.