Führung durch die Ausstellung
Öffentliche Führung
Sa, 30. September 2023, 14.15–15.15 Uhr

Der Blaue Reiter
mehr Informationen
Nach einer erregten, beinahe in Handgreiflichkeiten ausartenden Diskussion erklärten Wassily Kandinsky, Franz Marc und Gabriele Münter am 2. Dezember 1911 ihren Austritt aus der Neuen Künstlervereinigung München. Nur zwei Wochen nach dem Eklat richteten sie mit ihren Mitstreiter*innen in der Münchner Galerie Thannhauser eine Gegenausstellung ein. Sie zeigten neben eigenen Arbeiten Werke von August Macke, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Albert Bloch, David und Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Arnold Schönberg und Henri Rousseau. Der Titel "Die Erste Ausstellung der Redaktion Der Blaue Reiter" nahm explizit Bezug auf das Vorhaben des Almanachs: Dieses programmatische Jahrbuch etablierte den Blauen Reiter als einen Künstler*innenkreis, der sich als Teil eines weltweiten, epochen- und gattungsüberschreitenden Kunstschaffens verstand.
"Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit." So formulierten es Kandinsky und Marc in ihrem Almanach "Der Blaue Reiter" 1912. Dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus zu einer neuen Präsentation, die das Schaffen der Künstler*innen des Blauen Reiter in den Zusammenhang der im Almanach veranschaulichten kunst- und kulturhistorischen Erzählung einbettet. Erstmals können in der Ausstellung die Verbindungen zwischen bayerischer und russischer Volkskunst, japanischen Holzschnitten, Kinderzeichnungen, zeitgenössischer Musik sowie den im Almanach abgebildeten Werken aus Bali, Gabun, Ozeanien, Sri Lanka, Mexiko und Ägypten konkret nachvollzogen werden. Durch den Dialog zwischen bedeutenden Leihgaben und den vertrauten Sammlungsbildern eröffnen sich neue Perspektiven auf das Selbstverständnis des Blauen Reiter.
Das kollektive Arbeiten im Kreis des Blauen Reiter ein Leitgedanke der Ausstellung: Den gemeinschaftlichen Arbeitsaufenthalten in Murnau und Sindelsdorf werden einzelne Räume gewidmet, ebenso der Rekonstruktion der 1. und 2. Ausstellung in der Münchner Galerie Thannhauser und der Kunsthandlung Goltz. Neu gedacht wird auch die bisher geläufige Rezeption des Blauen Reiter, in der "Hauptfiguren" wie Münter, Kandinsky, Marc, Macke und Klee weitere wichtige Mitglieder wie Elisabeth Epstein und Maria Franck-Marc überschattet hatten.
Nicht zuletzt thematisiert das Projekt die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus auf das Kunstverständnis des Blauen Reiter. Gefangen in der Mentalität des Hochimperialismus vor dem Ersten Weltkrieg, gelang es auch seinen Mitgliedern nicht, eine emanzipatorische Auffassung von Kunstproduktion jenseits des europäischen Horizonts umzusetzen. Doch die Vision von einer Gleichberechtigung der Kunst aller Völker und Zeiten war wegweisend und hat nichts von ihrem Anspruch verloren.
Kuratiert von Annegret Hoberg, Matthias Mühling, Anna Straetmans
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München
Das Lenbachhaus nimmt am Projekt "MuSeenLandschaft Expressionismus" teil; zu sehen ist die Ausstellung "Der Blaue Reiter". Die Ausstellungsreihe "Avantgarde in Farbe. Blauer Reiter, Brücke, Expressionismus" führt auch ins Buchheim Museum in Bernried am Starnberger See, das Schloßmuseum Murnau, das Franz Marc Museum in Kochel am See und das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk.
Albert Bloch
Harlekinade, 1911
Albert Bloch
Münchner Häuser mit Turm , 1911
Erma Bossi
Interieur mit Lampe, 1909
Wladimir Burljuk
Die Tänzerin, um 1910
Heinrich Campendonk
Bild mit Kuh, um 1920
Heinrich Campendonk
Schalmeibläserin, 1914
Emmi Dresler
Spielende Kinder, um 1907
Elisabeth Iwanowna Epstein
Selbstporträt, 1911
Adolf Erbslöh
Märzsonne, 1909
Adolf Erbslöh
Sommerabend, um 1911
Maria Franck-Marc
Heilige 3 Könige, um 1911/12
Maria Franck-Marc
Tanzende Schafe, 1908
Maria Franck-Marc
Kinderspielzeug mit Vogelkäfig, um 1911
Maria Franck-Marc
Mädchen mit Kleinkind, um 1913
Maria Franck-Marc
Blumen und gelbe Disteln, um 1913
Alexej von Jawlensky
Sitzender weiblicher Akt, um 1910
Alexej von Jawlensky
Sommerabend in Murnau, 1908/09
Alexej von Jawlensky
Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
Alexej von Jawlensky
Murnauer Landschaft, 1909
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Früchten, um 1910
Alexej von Jawlensky
Skizze aus Murnau, 1908/09
Andreas Jawlensky
Rote Blumen auf rosa Tisch, 1910
Alexej von Jawlensky
Reife, um 1912
Wassily Kandinsky
Plakat für die erste Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München, 1909
Alexander Kanoldt
Eiserne Brücke, 1911
Wassily Kandinsky
Murnau – Blick über den Staffelsee, Sommer 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Blick aus dem Fenster des Griesbräu, 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Schloss und Kirche, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Grüngasse, 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Friedhof und Pfarrhaus, 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Gerade Straße, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Berglandschaft mit Kirche, Sommer 1910
Wassily Kandinsky
Studie für "Winter II", Winter 1910/1911
Wassily Kandinsky
Eisenbahn bei Murnau, 1909
Wassily Kandinsky
Studie zu "Improvisation Nr. 2 (Trauermarsch)", 1909
Wassily Kandinsky
Interieur (Mein Esszimmer), 1909
Wassily Kandinsky
Berg, 1909
Wassily Kandinsky
Improvisation 6 (Afrikanisches), 1909
Wassily Kandinsky
Impression VI (Sonntag), 1911
Wassily Kandinsky
Die Kuh, 1910
Wassily Kandinsky
Murnau mit Kirche I, 1910
Wassily Kandinsky
Allerheiligen II, 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 26 (Rudern), 1912
Wassily Kandinsky
Allerheiligen I, Juli/August 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 18 (mit Grabstein), 1911
Wassily Kandinsky
Impression III (Konzert), 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 19, 1911
Wassily Kandinsky
St. Georg III, 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 21 a, 1911
Wassily Kandinsky
Romantische Landschaft, 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 19 a, 1911
Wassily Kandinsky
Heiliger Georg I, 1911
Wassily Kandinsky
Allerheiligen I, 1911
Wassily Kandinsky
St. Georg II, vermutlich Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Mit Sonne, 1911
Wassily Kandinsky
Apokalyptische Reiter I, 1911
Wassily Kandinsky
Große Auferstehung, Frühsommer 1911
Wassily Kandinsky
Heiliger Wladimir, 01.06.11
Wassily Kandinsky
Aquarell Nr. 8 "Jüngster Tag", 1911/12
Wassily Kandinsky
Aquarell Nr. 3 (Liebesgarten), 1911/12
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Farbholzschnitt "Bogenschütze", 1908/09
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Endgültiger Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Umschlag des Almanachs "Der Blaue Reiter", Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf für den Einband von "Über das Geistige in der Kunst", um 1910
Wassily Kandinsky
Lyrisches, 1911
Wassily Kandinsky
Apokalyptische Reiter II, 01.07.14
Wassily Kandinsky
Rudern, um 1912
Wassily Kandinsky
Kuh in Moskau, 01.05.12
Wassily Kandinsky
Heiliges Abendmahl, 1909/10
Wassily Kandinsky
Auferstehung (Jüngstes Gericht), 01.08.11
Wassily Kandinsky
Engel des Jüngsten Gerichts (Fragment Jüngstes Gericht), 01.08.11
Wassily Kandinsky
Phantasievogel und schwarzer Panther, 01.06.11
Wassily Kandinsky
Mit gelbem Pferd, 1909
Wassily Kandinsky
Glasbild mit Schwan, um 1912
Wassily Kandinsky
Allerheiligen II, 1911
Wassily Kandinsky
Der heilige Gabriel, 1911
Wassily Kandinsky
Dame in Moskau, 1912
Wassily Kandinsky
Glasbild mit rotem Fleck, um 1913
Wassily Kandinsky
Kavalier mit Trompete, um 1912
Wassily Kandinsky
Herbststudie, vermutlich aus Oberau, 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Studie für "Landschaft mit Baumstamm", 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Häusergruppe, 1908
Wassily Kandinsky
München – Vor der Stadt, 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Fußweg und Häuser, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Studie für "Landschaft mit Turm", 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Verschneite Bäume, 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Friedhof, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Landschaft mit Regenbogen, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Landschaft mit kahlem Baum, 1909
Wassily Kandinsky
Studie zu "Herbst I", 1910
Wassily Kandinsky
Pferde, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Garten, 1910
Wassily Kandinsky
Murnau – Bäume im Schnee, 1909/10
Wassily Kandinsky
Entwurf zur Mitgliedskarte der Neuen Künstlervereinigung München, 1908/09
Wassily Kandinsky
2 Exemplare: Bogenschütze, 1908/09
Ernst Ludwig Kirchner
Vier Tänzerinnen, 1911
Paul Klee
Vorstadt (München Nord), 1913,199
Paul Klee
Garten der Leidenschaft, 1913, 155 (A)
Alfred Kubin
Der Krieg, 1907
August Macke
Der Geist im Hausgestühl: Stillleben mit Katze, 1910
August Macke
Türkisches Café, 1914
August Macke
Promenade, 1913
August Macke
Zoologischer Garten I, 1912
August Macke
Kinder mit Ziege, 1913
August Macke
Unsere Straße in Grau, 1911
August Macke
Hutladen, 1913
August Macke
Blumen im Garten, Clivia und Pelargonien, 1911
August Macke
Im Zirkus, 1911
August Macke
Kinder am Brunnen II, 1910
August Macke
Unser Häuschen in Tegernsee, 1910
August Macke
Flusslandschaft mit Angler, 1911
August Macke
Zwei Mädchen in Landschaft, 1911
August Macke
Wohnzimmerecke in Tegernsee, 1910
August Macke
Spaziergang auf der Brücke, 1913
August Macke
Sitzende, um 1912
Franz Marc
Weidende Pferde I, 1910
Franz Marc
Kühe, rot, grün, gelb, 1911
Franz Marc
Fabeltier, 1912
Franz Marc
Zwei Pferde, 1908/09
Franz Marc
Tiger, 1912
Franz Marc
Reh im Walde II, 1912
Franz Marc
Reh im Klostergarten, 1912
Franz Marc
Blaues Pferd I, 1911
Franz Marc
Springendes Pferd, 1912
Franz Marc
Stehendes Pferd mit Bäumen, 1910
Franz Marc
Das Äffchen, 1912
Franz Marc
Vögel, 1914
Franz Marc
Bildnis Henri Rousseau, 1911
Franz Marc
Schlüssellochbeschlag in Form eines Schwertstichblattes (Adam und Eva), 1910
Franz Marc
Rehe in der Dämmerung, 1909
Franz Marc
Eichbäumchen, 1909
Franz Marc
Äffchen und Mensch, um 1912
Franz Marc
Mörser und Stößel, 1910
Franz Marc
Schlüssellochbeschlag (Panther, ein Pferd anspringend), 1910
Franz Marc
Gürtelschließe (Löwin, von Pfeil durchbohrt), 1909/10
Wilhelm Morgner
Die Holzarbeiter, 1911
Gabriele Münter
Spreufuhren, 1910/11
Gabriele Münter
Äpfel und Narzissen, 1909
Gabriele Münter
Blick aufs Murnauer Moos, 1908
Gabriele Münter
Jawlensky und Werefkin, 1908/09
Gabriele Münter
Grabkreuze in Kochel, 1909
Gabriele Münter
Herbstlich, 1910
Gabriele Münter
Mann am Tisch (Kandinsky), 1911
Gabriele Münter
Stillleben mit Heiligem Georg, 1911
Gabriele Münter
Votivbild, um 1908/09
Gabriele Münter
Bayerische Landschaft mit Einödhof, um 1910
Gabriele Münter
Kandinsky und Erma Bossi am Tisch, 1912
Gabriele Münter
Auguste ist krank (Spielzeug Nr. 1), 1908
Gabriele Münter
Tünnes und Gesellschaft (Spielzeug Nr. 2), 1908
Gabriele Münter
Onkel Sam und Gesellschaft (Spielzeug Nr. 3), 1908
Gabriele Münter
Im Gespräch (Spielzeug Nr. 4), 1908
Gabriele Münter
Gute Nacht (Spielzeug Nr. 5), 1908
Gabriele Münter
Pferdefuhrwerk mit Sonne – Zeichnung Nr. 4, Herford, um 1911/12
Gabriele Münter
Arbeitspferde, Vorarbeit zu 'Bauarbeit', um 1912
Gabriele Münter
Altar mit einer Schmerzensmadonna, 1908
Gabriele Münter
Braumeister Schöttl vom Angerbräu Murnau, um 1910
Gabriele Münter
Kruzifix in Landschaft, um 1910
Gabriele Münter
Die Heiligen Franz Seraph und Julie, um 1910
Gabriele Münter
Die Hl. Theresia, um 1908/09
Gabriele Münter
S. Maria, um 1908/09
Gabriele Münter
Murnauer Bäuerin mit Kindern, um 1909/10
Gabriele Münter
Madonna mit Kind, um 1909/10
Gabriele Münter
Murnau von der Wasserseite, um 1910
Gabriele Münter
Madonna mit Christsternen, um 1911
Gabriele Münter
Studie mit weißen Flecken, 1912
Gabriele Münter
Onkel Sam und Gesellschaft (Spielzeug Nr. 3), 1908
Gabriele Münter
Im Gespräch (Spielzeug Nr. 4), 1908
Gabriele Münter
Gute Nacht (Spielzeug Nr. 5), 1908
Jean Bloé Niestlé
Wasserpieper, 1909
Marianne von Werefkin
Wäscherinnen, um 1909
Marianne von Werefkin
In die Nacht hinein, 1910