- Name
- Paul Klee
- Lebensdaten
- 1879 – 1940
- Geburtsort
- Münchenbuchsee bei Bern (Schweiz)
- Sterbeort
- Muralto bei Locarno (Schweiz)
- GND-Nr.
- 118562827
Paul Klee wurde am 18. Dezember 1879 als Sohn eines Musikerehepaars mit deutschem Vater und Schweizer Mutter in Münchenbuchsee geboren und wuchs in Bern auf. 1898 entschied er sich für ein Studium der Kunst in München und besuchte von 1900 bis 1901 die Akademieklasse von Franz von Stuck. Nach Reisen in Italien und Frankreich folgte erneut ein mehrjähriger Aufenthalt in Bern, 1906 heiratete er hier die Pianistin Lily Stumpf. Gemeinsam siedelten sie im Herbst 1906 nach München über, wo ein Jahr später der Sohn Felix geboren wurde.
Im nun entstehenden Münchner Frühwerk schuf Klee zunächst ausschließlich Werke in grafischen Techniken, deren intellektuelle Sensibilität bereits die künstlerische Eigenart des Gesamtwerks erkennen lässt. Im Herbst 1911 kam er in Kontakt mit Kandinsky, der sein Nachbar in Schwabing war und der sein Genie sofort erkannte. Bald darauf beteiligte sich Klee an der 2. Ausstellung des "Blauen Reiter" 1912. Im selben Jahr besuchte er Robert Delaunay in Paris, dessen Fensterbilder mit ihren farbigen Facetten ihn stark beeindruckten. Den endgültigen Durchbruch zur Farbe aber brachte die Tunisreise, die Klee zusammen mit August Macke und Louis Moilliet im April 1914 unternahm.
Zwei Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Klee zum Kriegsdienst eingezogen und verrichtete in Landshut und auf der Flugwerft Schleißheim, ab 1917 in der Fliegerschule Gersthofen Tätigkeiten in der Schreibstube. Diese Jahre und die unmittelbare Nachkriegszeit wurden für Klee eine äußerst produktive Phase, ab 1919 entstanden nun auch zahlreiche Gemälde. 1921 wurde er, wie wenig später auch Kandinsky, als Lehrer an das Bauhaus in Weimar berufen, das 1925 nach Dessau übersiedelte. In der Bauhaus-Zeit entwickelte Klee sein erklärtes Anliegen, mit bildender Kunst ein geheimnisvolles Zwischenreich zwischen der realen Erscheinung und dem Wesen der Dinge sichtbar zu machen, zu souveräner Meisterschaft. Mit subtilen Bildarchitekturen aus organischen und anorganischen Elementen, mit rhythmischen Strukturen und durch die Ein
Weitere Werke (55):
- Paul KleeRausch, 1939, 341 (Y 1)
- Paul KleeErzengel, 1938, 82 (G 2)
- Paul KleeBotanisches Theater, 1934, 219 (U19)
- Paul KleeÜberstandener Sturm, 1933, 220 (V.20)
- Paul KleeKlippen am Meer, 1931, 154 (R 14)
- Paul KleeFrüchte auf Rot, 1930, 263 (AE 3)
- Paul KleeRhythmisches strenger und freier, 1930, 59 (09)
- Paul KleeDer wilde Mann, 1922, 43
- Paul KleeWaldbeere, 1921, 92
- Paul KleeDie Riesenblattlaus, 1920, 45
- Paul KleeZerstörter Ort, 1920, 215
- Paul KleeRosengarten, 1920, 44
- Paul KleePark, 1920
- Paul KleeStadt R, 1919, 205
- Paul KleeInsekten, 1919, 114
- Paul KleeSumpflegende, 1919
- Paul KleeIn Münchner Blätter für Dichtung und Graphik, 1. Jahrgang 1919, 1919
- Paul KleeVogelkomödie, 1918
- Paul KleeZerstörung und Hoffnung, 1916, 55
- Paul KleeLuftschlößchen, 1915, 212
- Paul KleeFöhn im Marc'schen Garten, 1915, 102
- Paul KleeKleinwelt, 1914, 120
- Paul KleeOhne Titel, 1914
- Paul KleeOhne Titel, 1914
- Paul KleeOhne Titel, 1914
- Paul KleeOhne Titel, 1914
- Paul KleeDas Schlachtfeld, 1913, 2 (A)
- Paul Klee"Figuren", Paul Klee aus München an Alfred Kubin in Wernstein/Zwickledt: Postkarte, Poststempel 19.06.1913, 19. Juni 1913
- Paul KleeStraßen-Zweigung, 1913, 27 (B)
- Paul KleeVorstadt (München Nord), 1913,199
- Paul KleeGarten der Leidenschaft, 1913, 155 (A)
- Paul KleeWunderbarer Fischzug, 1913, 126 (A)
- Paul KleeHeilige Steine und Götterbilder, 1913, 141 (A)
- Paul Klee"Groteske Frauenfigur", Paul Klee aus München an Gabriele Münter in Murnau: Postkarte, Poststempel 26.06.1913, 26. Juni 1913
- Gabriele MünterEntwurf zu 'Paul Klee im Sessel', 1913
- Paul KleeVier Figuren an zwei Tischen, 1912,28
- Paul KleeTänzerin, 1912, 29 (A)
- Paul KleeGassenkinder, 1912, 118 (A)
- Paul KleeBahnhof, 1911, 26 (B)
- Paul KleeBlumensteg, Gießkanne und Eimer, 1910, 47 (B)
- Paul KleeOberwiesenfeld, Militärkiesgrube Oberwiesenfeld, links Allee, rechts die ersten Häuser von Milbertshofen, 1910, 59 (B)
- Paul KleeDie kleine Lampe im Atelier (recto); Knabe im Pelz (verso), 1909, 65
- Paul KleeSteinbruch bei Ostermundigen, 1908, 74
- Paul KleeZwei Statuen, 1908, 24 (B)
- Paul KleeKakteen, um 1912
- Paul KleeBestie, ihr Junges säugend, 1906, 13 (A)
- Paul KleeGreiser Phönix, 1905, 36
- Paul KleeDer Held mit dem Flügel, 1905, 38
- Paul KleeKomiker (Invention 4), 1904, 14 (A)
- Paul KleeJungfrau im Baum, 1903, 2
- Paul KleeZwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich, 1903, 5 (A)
- Paul KleeHockender weiblicher Akt, 1903
- Paul KleeRückenakt, 1899
- Paul KleeAlte Mühle, bei Boll (am Fuß des Dentenberges), 1897
- Paul KleeMappe von Paul Klee, kommentiert von Felix Klee mit 12 Blättern, 1 Tabelle, 1 Deckblatt; Blätterbezeichnungen siehe Karte