Rotes und blaues Pferd by Franz Marc

Details

Date
1912
Classification
Zeichnung / Arbeit auf Papier
Medium
Tempera, Aquarell, Bleistift auf Papier auf Karton
Dimensions
35,7 cm x 45,7 cm
Signature and inscriptions
mit Tempera u. l.: Fz. Marc.
On display
No
Inventory number
GMS 706
Acquisition
Schenkung 1957
Credit line
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957
Citation / Permalink
Franz Marc, Rotes und blaues Pferd, 1912, Tempera, Aquarell, Bleistift auf Papier auf Karton, 35,7 cm x 45,7 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957
https://www.lenbachhaus.de/en/digital/collection-online/detail/rotes-und-blaues-pferd-30012344
Tags

Werktext

Im Laufe des Jahres 1912 arbeitete Marc in seinen Tierbildern zunehmend mit kantig aufgesplitterten, kristallinen Formen, die die Kreaturen ihrer natürlichen Umgebung entrücken und in eine höhere Daseinsebene einordnen. Ein rotes und ein blaues Pferd scheinen sich in einer erstarrten Weltenlandschaft zu befinden, in der sich vorn und in den Zwischenräumen klaffende Lücken wie Abgründe ins Unendliche auftun. Die gesenkten Köpfe der Pferde und die Konfrontation zwischen ihrem 'materiellen' Rot und 'geistigen' Blau vermitteln den Eindruck von Ergebung und Konflikt, aber auch Kontemplation und Entrückung. Klaus Lankheit wies mehrfach darauf hin, dass die zum Typus geronnenen Tierdarstellungen Marcs keine Stilisierung bedeuten, sondern den Versuch, das Wesen der Gattung, hier des Pferdes, zu erfassen und die objektiven Gesetzmäßigkeiten der organischen Form herauszuarbeiten. Die moderne Form ergibt sich dabei aus dem Anliegen Marcs, die Kunst zu 'animalisieren'.

Bereits in seiner ersten Veröffentlichung, in einem Beitrag für das von Reinhold Piper herausgegebene Buch "Das Tier in der Kunst" von 1910, hatte Marc die weitgespannten Ziele seiner Tierdarstellungen erklärt: "Meine Ziele liegen nicht in der Linie besonderer Tiermalerei. Ich suche einen guten, reinen und lichten Stil, in dem wenigstens ein Teil dessen, was wir modernen Maler zu sagen haben werden, restlos aufgehen kann. Ich suche mein Empfinden für den organischen 'Rhythmus' aller Dinge zu steigern, suche mich pantheistisch einzufühlen in das Zittern und Rinnen des Blutes in der Natur, in den Bäumen, in den Tieren, in der Luft – suche das zum Bilde zu machen, mit neuen Bewegungen und mit Farben, die unseres alten Staffeleibildes spotten … Ich sehe kein glücklicheres Mittel zur 'Animalisierung' der Kunst, wie ich es nennen möchte, als das Tierbild. Darum greife ich danach. Bei einem van Gogh oder einem Signac ist alles animalisch geworden, die Luft, selbst der Kahn, der auf dem Wasser ruht, und vor allem die Malerei selbst. Diese Bilder haben gar keine Ähnlichkeit mehr mit dem, was man früher 'Bilder' nannte."

Werktext aus: Friedel, Helmut; Hoberg, Annegret: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Prestel Verlag, 2007.