Zurück zur Start-Seite

Joseph Beuys

Kunst-Werke aus der Sammlung Lothar Schirmer und dem Lenbachhaus

Im alten Atelier-Flügel vom Lenbachhaus
können Besucher*innen die Kunst-Werke von Joseph Beuys sehen.

Joseph Beuys lebte von 1921 bis 1986.
Er war einer der bekanntesten deutschen Künstler nach dem 1. Weltkrieg.
Seine Kunst hat sich immer wieder verändert.
Das können Besucher*innen in der Ausstellung sehen.

In der Zeit von 1948 bis 1968 hat er viele Plastiken gestaltet.
Eine Plastik ist eine Figur oder eine Form.
Sie ist zum Beispiel aus Holz, Eisen oder einem anderen Material.
Eine Plastik kann man von allen Seiten anschauen.
Beuys machte zum Beispiel die Plastiken »Ofen«, »Badewanne« und »Hasengrab«.

Ab dem Jahr 1970 hat Beuys große Raum-Installationen gemacht.
Bei einer Raum-Installation gestalten Künstler*innen oft ganze Räume.
Dafür nehmen sie verschiedene Materialien,
zum Beispiel Gips, Glas und auch Gegenstände.
Licht und Töne können dabei auch wichtig sein.
Beuys hat oft Filz, Fett und Gegenstände für seine Installationen benutzt.

Besonders bekannt sind diese Raum-Installationen von Beuys:
»zeige deine Wunde« aus den Jahren 1974 bis 1975 und
»vor dem Aufbruch aus Lager 1« aus den Jahren 1970 bis 1980.

Im Jahr 1979 hat das Lenbachhaus Beuys Installation »zeige Deine Wunde« gekauft.
Es gab dann einen Streit über den Kauf.
Manche Menschen fanden den Kauf nicht gut.
Die Menschen stritten über diese Frage:
Ist die Kunst aus unserer Zeit für die Menschen noch wichtig?
Aber für das Lenbachhaus war das ein neuer Anfang.
Denn dieses wichtige Kunst-Werk war zum ersten Mal
nicht von einem Künstler oder einer Künstlerin aus München.

Gleich im nächsten Raum ist die Installation »vor dem Aufbruch aus Lager 1«.
Das Kunst-Werk zeigt:
Jeder Mensch kann ein Künstler oder eine Künstlerin sein,
wenn er etwas Neues macht oder gestaltet.
Das Lenbachhaus hat das Kunst-Werk im Jahr 2012
von der Sammlung Lothar Schirmer gekauft.
Lothar Schirmer hatte einen großen Buch-Verlag und sammelte Kunst.
Er hat dem Museum 15 Plastiken geschenkt,
zum Beispiel die Plastiken von Beuys »Ofen«, »Badewanne« und »Hasengrab«.

Das Museum besitzt heute viele Kunst-Werke von Joseph Beuys
aus verschiedenen Jahren.
Sie sind ein wichtiger Teil der Kunst-Sammlung im Lenbachhaus.