Fair und gerecht
Die Provenienzforschung versucht, die Herkunft der Kunstwerke lückenlos zu ermitteln. Mit Unterzeichnung der "Washingtoner Prinzipien" 1998 haben sich 44 Staaten weltweit verpflichtet, die Geschichte ihrer Bestände zu überprüfen, verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut zu identifizieren und mit den Erb*innen der einstigen Eigentümer*innen einvernehmliche Lösungen zu finden. Bei folgenden Werken konnten wir dies gemeinsam mit den Erb*innen verwirklichen:
Hier finden Sie weitere Informationen zur Provenienzforschung.
Johann Jakob Dorner der Jüngere
Herr und zwei Damen, 1804
Joseph Hauber
Heilige Familie, n. d.
Albert Emil Kirchner
Fischerweide, 1854
Paul Klee
Sumpflegende, 1919
Franz Kobell
Baumlandschaft, n. d.
Gustav Kraus
Perlachturm und Rathaus Augsburg, n. d.
Alfred Kubin
Die Todesstunde, 1900
Alfred Kubin
Epidemie, 1900/1901
Alfred Kubin
Die Pest, 1903/1904
Alfred Kubin
Des Menschen Schicksal III, 1902/03
Alfred Kubin
Nach der Schlacht, 1901
Alfred Kubin
Parkkasino, 1913
Alfred Kubin
Der Mörser, 1914
Alfred Kubin
Vogel im Walde, ca. 1905
Alfred Kubin
Kopf eines Kranken, 1921
Alfred Kubin
Auf dem Lande, 1921
Alfred Kubin
Kanalmündung II, 1911
Alfred Kubin
Siesta, 1905
Alfred Kubin
Authentische Ansicht von Perle, der Haupt- und Residenzstadt des Traumreichs
, 1909
Alfred Kubin
Der Lebensbaum , 1910/11
Eugen Napoleon Neureuther
Irrlichter, 1847
Ferdinand (Johann Heinrich Ferdinand) von Olivier
Ideallandschaft mit zwei Bäumen und Felsmassiv, um 1840
Friedrich (Woldemar Friedrich) Olivier
An der Isar, 1844
Philipp Röth
Abend in Gern, 1897
Max Slevogt
Trabrennen in Ruhleben, um 1920/1921