Kunsthörspiel und Hörspielkunst
Kinderaudioguide
Immer im Lenbachhaus

mehr Informationen
Das Lenbachhaus besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, einer der bedeutendsten Künstlergruppen der Klassischen Moderne. Von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin gegründet, entwickelte der Kreis eine abstrahierende Formensprache, die unter dem verbindenden Glauben an eine "geistige" Dimension der Kunst verschiedenen formalen Ausdrucksmöglichkeiten Raum bot. Der Ausstellungsrundgang führt von den Anfängen früher Ölstudien Kandinskys und Münters zu den Murnauer Landschaftsbildern und ikonischen farbstarken Gemälden wie "Blaues Pferd I" und "Der Tiger" von Franz Marc.
Die erste Ausstellung des Blauen Reiter fand im Winter 1911 in der Münchner Galerie Thannhauser statt. An ihr nahmen auch neue Künstlerfreunde wie August Macke und Heinrich Campendonk teil. Eine zweite Ausstellung im Frühjahr 1912 in der Galerie Goltz in München bezog zudem Paul Klee und Alfred Kubin mit ein. Von all diesen Künstlern ist eine Fülle von Werken in der Sammlungspräsentation des Blauen Reiter zu sehen.
Eigene Räume sind den berühmten großen Gemälden Kandinskys gewidmet sowie den Werken Paul Klees. Anlässlich der gütlichen Einigung mit den Nacherben des Gemäldes "Sumpflegende" (1919) wurde der Raum zu Klee neu eingerichtet. Das angrenzende Kabinett präsentiert ausschließlich Werke von Alexej von Jawlensky aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter auch die selten gezeigten Gemälde "Der Bucklige" und "Sitzender Akt". In weiteren Räumen werden Werke des Jugendstils und aus Kandinskys Frühwerk wie etwa "Reitendes Paar", mit Werken von Gabriele Münter, August Macke, Franz Marc und Heinrich und Ada Campendonk kombiniert. Erstmals ist nun auch das 2017 neu erworbene, lebendige kleine "Selbstbildnis" von August Macke zu sehen. Berühmte Ikonen der reifen Kunst von Franz Marc wie "Der Tiger" und August Macke wie "Hutladen" und "Türkisches Café" sind in einem weiteren Kabinett versammelt.
Der große Oberlichtsaal zeigt eine Auswahl von Werken aus der Sammlung des Nachexpressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Die Arbeiten von deutschen und internationalen Künstlern entstanden im Zeitraum von 1918 bis in die 1940er-Jahre und waren zum Teil schon lange nicht mehr zu sehen. Sie spiegeln exemplarisch die außergewöhnliche Bandbreite der Bildsprachen und Themen dieser Epoche.
HINWEIS:
Der Sammlungsbereich Blauer Reiter wird umgebaut und ist ab 23. März 2021 wieder geöffnet.
Alexej von Jawlensky
Nacht in St. Prex, 1916
Paul Klee
Kakteen, um 1912
Paul Klee
Waldbeere, 1921, 92
Gabriele Münter
Bayerische Landschaft mit Einödhof, um 1910
Wassily Kandinsky
Schwabing – Nikolaiplatz, Winter 1901/1902
Wassily Kandinsky
Apokalyptische Reiter I, 1911
Gabriele Münter
Grabkreuze in Kochel, 1909
Wassily Kandinsky
Improvisation 6 (Afrikanisches), 1909
Wassily Kandinsky
Studie für "Winter II", Winter 1910/1911
Franz Marc
Tiger, 1912
August Macke
Promenade, 1913
Robert Delaunay
Fenêtres sur la ville, 1914
Franz Marc
Der Panther, 1908
Otto Freundlich
Ein Baum, 1927
Carl Strathmann
Der Paradiesbaum mit Schlange, um 1900
Franz Marc
Weidende Pferde I, 1910
Franz Marc
Zwei Pferde, 1908/09
Alexej von Jawlensky
Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
August Macke
Porträt Elisabeth Macke, 1910
Paul Klee
Rosengarten, 1920, 44
Wassily Kandinsky
Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen II, Sommer 1903
Wassily Kandinsky
Murnau – Blick über den Staffelsee, Sommer 1908
Wassily Kandinsky
Berg, 1909
Wassily Kandinsky
Entwurf 3 zu "Komposition VII", November 1913
Wassily Kandinsky
Romantische Landschaft, 1911
Wassily Kandinsky
Skizze für 'Sonntag (Altrussisch)', 1904
Erma Bossi
Interieur mit Lampe, 1909
Paul Klee
Stadt R, 1919, 205
Wassily Kandinsky
Parties diverses, 1940
Paul Klee
Früchte auf Rot, 1930, 263 (AE 3)
Karl Caspar
Ostern / Auferstehung, 1926
Alexej von Jawlensky
Spanierin, 1913
Gabriele Münter
Blick aufs Gebirge, 1934
Franz Marc
Kühe, rot, grün, gelb, 1911
Franz Marc
Reh im Walde II, 1912
August Macke
Porträt mit Äpfeln, 1909
August Macke
Hutladen, 1913
Alexej von Jawlensky
Meditation 'Das Gebet', 1922
Heinrich Campendonk
Bild mit Kuh, um 1920
Paul Klee
Botanisches Theater, 1934, 219 (U19)
Paul Klee
Rausch, 1939, 341 (Y 1)
Robert Delaunay
Formes circulaires, lune no. 1, 1913
Alexander Kanoldt
Eiserne Brücke, 1911
Wassily Kandinsky
Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen I, Sommer 1903
Wassily Kandinsky
Skizze für Achtyrka – Herbst, 1901
Wassily Kandinsky
Holland – Strandkörbe, Mai/Juni 1904
Wassily Kandinsky
Reitendes Paar, 1906 - 1907
Wassily Kandinsky
Kochel – Friedhof und Pfarrhaus, 1909
Wassily Kandinsky
Studie zu "Improvisation Nr. 2 (Trauermarsch)", 1909
Wassily Kandinsky
Die Kuh, 1910
Wassily Kandinsky
Improvisation 26 (Rudern), 1912
Wassily Kandinsky
Improvisation 18 (mit Grabstein), 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 21 a, 1911
Wassily Kandinsky
St. Georg III, 1911
Wassily Kandinsky
Heiliger Wladimir, 01.06.11
Gabriele Münter
Äpfel und Narzissen, 1909
Gabriele Münter
Herbstlich, 1910
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Früchten, um 1910
Paul Klee
Erzengel, 1938, 82 (G 2)
Paul Klee
Der wilde Mann, 1922, 43
Paul Klee
Klippen am Meer, 1931, 154 (R 14)
Erma Bossi
Zirkus, 1909
Wassily Kandinsky
Das Bunte Leben, 1907
Alexej von Jawlensky
Sitzender weiblicher Akt, um 1910
Wladimir Burljuk
Die Tänzerin, um 1910
Wassily Kandinsky
Im Walde, 1904
Alexej von Jawlensky
Der Bucklige, 1905
Alexej von Jawlensky
Sommerabend in Murnau, 1908/09
Marianne von Werefkin
Selbstbildnis I, um 1910
Franz Marc
Reh im Klostergarten, 1912
Franz Marc
Blaues Pferd I, 1911
August Macke
Türkisches Café, 1914
August Macke
Zoologischer Garten I, 1912
August Macke
Bildnis Bernhard Koehler, 1910
Alexej von Jawlensky
Meditation auf Goldgrund, 1936
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Meditation, 1918
Franz Marc
Rehe im Schnee II, 1911
Paul Klee
Zerstörter Ort, 1920, 215
Alexej von Jawlensky
Liebe, 1925
Paul Klee
Sumpflegende, 1919
Franz Marc
Vögel, 1914
Wassily Kandinsky
Roter Fleck II, 1921
August Macke
Studie zu einem Selbstporträt, 1907
Wassily Kandinsky
Kochel – Wasserfall I, um 1900
Wassily Kandinsky
München – Die Isar, 1901
Wassily Kandinsky
München – Englischer Garten, Anfang September 1901
Wassily Kandinsky
Kochel – Schlehdorf, Sommer 1902
Wassily Kandinsky
Kallmünz – Naturstudie zur gelben Postkutsche, Sommer 1903
Wassily Kandinsky
Landschaft mit gelbem Feld, 1905
Wassily Kandinsky
Rapallo – Bucht, Anfang 1906
Wassily Kandinsky
Murnau – Blick aus dem Fenster des Griesbräu, 1908
Wassily Kandinsky
Murnau – Grüngasse, 1909
Wassily Kandinsky
Kochel – Gerade Straße, 1909
Wassily Kandinsky
Murnau – Berglandschaft mit Kirche, Sommer 1910
Wassily Kandinsky
Eisenbahn bei Murnau, 1909
Wassily Kandinsky
Allerheiligen II, 1911
Wassily Kandinsky
Entwurf 2 zu Komposition VII, 1913
Wassily Kandinsky
Allerheiligen I, Juli/August 1911
Wassily Kandinsky
Impression III (Konzert), 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 19, 1911
Wassily Kandinsky
Improvisation 19 a, 1911
Wassily Kandinsky
Impression IV (Gendarme), 1911
Wassily Kandinsky
Heiliger Georg I, 1911
Wassily Kandinsky
St. Georg II, vermutlich Sommer 1911
Wassily Kandinsky
Große Auferstehung, Frühsommer 1911
Wassily Kandinsky
Bergige Landschaft mit See, um 1902
Gabriele Münter
Kandinsky beim Landschaftsmalen, 1903
Gabriele Münter
Kallmünz, 1903
Gabriele Münter
Jawlensky und Werefkin, 1908/09
Alexej von Jawlensky
Murnauer Landschaft, 1909
Marianne von Werefkin
Wäscherinnen, um 1909
Franz Marc
Bildnis Henri Rousseau, 1911
Gabriele Münter
Votivbild, um 1908/09
Gabriele Münter
Das Russen-Haus, 1931
Franz von Stuck
Herbstabend mit Reiter, 1893
Pierre Girieud
Bildnis der Malerin Emilie Charmy, 1908
Franz von Stuck
Verwundeter Kentaur