Ortsanalysen mit dem Künstler Franz Wanner
In seiner Arbeit beschäftigt sich Franz Wanner mit Strukturen demokratisch ideologisierter Verschleierungstechniken und verankert dieses universelle Phänomen oftmals in Beispielen unserer unmittelbaren Umgebung. Thema seiner in »After the Fact« im Kunstbau ausgestellten Arbeiten ist die Produktion einer Realität, die – durch Militarisierung und Marktorientierung geprägt – sich auch in Institutionen, Unternehmen und Mentalitäten niederschlägt. Die künstlerischen Begehungen finden unter der Fragestellung statt, wie man mit existierenden Informationen umgeht und diese nutzt, um Zusammenhänge selber nachzuvollziehen statt ideologische Selbstdarstellungen für bare Münze zu nehmen. Franz Wanner wird mit Interessierten die Handlungsorte seiner Arbeiten „Battle Management Drawings“ und „From Camp to Campus“ in München und Umgebung aufsuchen, aufzeichnen und verhandeln.
Empfohlen für politisch Interessierte. Um die Mitnahme von eigenen Kameras – auch Handykameras – wird gebeten.
Ortsanalysen:
So, 4. Juni 2017, 11 Uhr, ca. 2,5 Std.
Innovationscampus und ehemaliges NS-Arbeitslager in Ottobrunn
So 18. Juni 2017, 11 Uhr, ca. 2,5 Std.
Schutzmauer vor Flüchtlingsunterkunft in Neuperlach
Die genauen Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung unter kunstvermittlung-lenbachhaus (at) muenchen.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme kostenfrei.
Abschlusspräsentation:
Di, 1. August 2017, 19 Uhr, Kunstbau, Lenbachhaus
Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden die Skizzen und Dokumente aus den künstlerischen Ortsbegehungen öffentlich vorgestellt.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.