Soulmates
Alexej von Jawlensky and Marianne von Werefkin –

Alexej von Jawlensky and Marianne von Werefkin occupy a prominent place in art history as one of the avant-garde's pioneering artist couples. The exhibition "Soulmates" puts the focus on the relationship between the two Expressionist artists and strong personalities, who were connected by a lifelong unbreakable bond even after their extraordinary creative and private partnership (1893–1921) ended. The first exhibition in more than seventy years to present Jawlensky's and Werefkin's works side by side sheds light on the different stages of their oeuvres to pinpoint the ways in which they inspired and influenced each other.
Alexej von Jawlensky (1864—1941) and Marianne von Werefkin (1860—1938) were prominent members of the Expressionist avant-garde; with their art and their outsize personalities, they helped usher in modernism. Their works have never been shown together in one exhibition, and our presentation is the first to turn the spotlight on their relationship. Living and working together, they were soulmates for almost three decades.
After they left Saint Petersburg for Munich in 1896, Werefkin put her own creative ambitions on hold for ten years to dedicate herself to nurturing Jawlensky’s talent and study the art theory and contemporary art production of the time. Jawlensky started experimenting with still lifes and figure paintings, genres in which he found crucial inspiration in van Gogh.
In Murnau, where the two artists joined Wassily Kandinsky and Gabriele Münter to paint in 1908, they found their characteristic expressive and boldly colorful styles. Jawlensky’s landscapes from Murnau grew increasingly abstract; Werefkin, meanwhile, developed a specific mode of figure painting with which she probed a human existence at the mercy of inscrutable forces both supernatural and psychological.
In 1909, Jawlensky and Werefkin helped found the Neue Künstlervereinigung München, which met in their apartment on Munich’s Giselastraße. It was from this artists’ association that the Blue Rider seceded two years later. The vital ideas (Werefkin) and creative impulses (Jawlensky) with which they enriched the two groups’ activities alone would be enough to secure their place in art history.
When the First World War broke out, Werefkin and Jawlensky went into exile in Switzerland, where they lived and worked together in cramped quarters. They finally separated in 1921. Werefkin stayed in Ascona, while Jawlensky moved his family to Wiesbaden. Despite the end of the creative dialogue between them, they continued to make key contributions to the evolution of modernist art in the early decades of the twentieth century.
Presented in an unconventional exhibition architecture, the various stages of their creative evolutions, from the beginnings to their late oeuvres, are gathered in an opulent panorama comprising more than 190 works of art. Inspired by the theme of the soulmate relationship, the presentation traces the many ways in which the two artists complemented each other, their shared aspirations and achievements, but also their separate pursuits and sometimes abortive undertakings. It is rounded out by a stunning gallery of Jawlensky’s "Heads" and late "Faces," which respond to Werefkin’s theatrical scenes, depictions of workers, and visionary renderings of mental states.
In cooparation with Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur.
Curated by Annegret Hoberg (Lenbachhaus) and
Roman Zieglgänsberger (Museum Wiesbaden)
Scenography: Juliette Israel
The exhibition was realized with support by the Kulturstiftung der Länder.
Statements
"Die Kuratoren Annegret Hoberg und Roman Zieglgänsberger legen in ihrer Konzeption erstmals Biografie und Werk übereinander und erzählen parallel von Leben, Lieben und Leistungen der beiden Maler. Schließlich waren Werefkin (1860-1938) und Jawlensky (1864-1941) fast 30 Jahre lang emotional und künstlerisch miteinander verbunden."
"Deswegen überrascht es umso mehr, dass ihre Werke zwar in vielen übergreifenden Ausstellungen zu sehen waren, es aber noch keine Ausstellung gab, die ihre private und künstlerische Paar-Beziehung explizit ins Zentrum rückt. Das Lenbachhaus holt das nun in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden in Form von 'Lebensmenschen' nach."
"Das Besondere: Im Ausstellungsraum findet sich (fast) kein Ort, an dem nur das Werk eines Künstlers zu sehen ist. Viel wichtiger, weil für den Betrachter erkenntnisreich, aber ist die Tatsache, dass auf den oft spitz zulaufenden Wänden die Arbeiten in eine spannungsreiche Beziehung zueinander gesetzt werden."
"Noch nie hat Museumsarchitektur eine Kunstausstellung so beflügelt wie der schlauchartig lange Raum des Kunstbaus in München die Ausstellung 'Lebensmenschen. Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin'."
"Fast dreißig Jahre lang waren die Maler Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin ein Paar, doch noch nie sind sie in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt worden. Das Münchner Lenbachhaus, spezialisiert auf den deutschen Expressionismus, holt das nun nach – und zeigt die beiden Russen, die die wichtigsten Jahre ihres Lebens in München und der Schweiz verbrachten, in einer großangelegten gemeinsamen Retrospektive."
"Auch als sie ihre Partnerschaft aufgegeben hatten, blieben sie – wohl aufgrund dieser gemeinsam erlebten, sie gegenseitig künstlerisch wie persönlich stark prägenden Jahre – von höchster Bedeutung für einander. Sie waren Menschen fürs Leben, nicht nur für die Jahre der Partnerschaft, die ohnehin nur schwer zu bestimmen sind."
"Sie und Jawlensky hatten enorm beflügelnde und genauso schwierige Zeiten hinter sich. Das kann man nun im Kunstbau des Lenbachhauses minutiös verfolgen, wo das Werk dieser 'Lebensmenschen' in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden zum ersten Mal in einer Doppel-Retrospektive präsentiert wird. Dabei wird deutlich, wie wichtig das Paar für die Vereinigung des 'Blauen Reiter' war."
"Im Sommer 1908 gehen sie nach Murnau. Kräftige Farben, einfache Konturen – das Naturvorbild löst sich auf – der Beginn des Expressionismus."
Audio
Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Soundcloud zu laden.
Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Soundcloud zu laden.
Works
Alexej von Jawlensky
Liegender Akt, um 1912
Alexej von Jawlensky
Spanierin, 1913
Alexej von Jawlensky
Murnauer Landschaft, 1909
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Meditation, 1918
Alexej von Jawlensky
Porträt Hedwig Kubin, 1906
Marianne von Werefkin
Sacharoff und Jawlensky auf dem Balkon in St. Prex am Genfer See, 1917/18
Marianne von Werefkin
Prerowstrom, 1911
Marianne von Werefkin
Selbstbildnis I, um 1910
Marianne von Werefkin
Im Hause Chrustovs bei St. Prex, 1917/18
Gabriele Münter
Bildnis Marianne von Werefkin, 1909
Alexej von Jawlensky
Sitzender weiblicher Akt, um 1910
Alexej von Jawlensky
Der Bucklige, 1905
Alexej von Jawlensky
Sommerabend in Murnau, 1908/09
Alexej von Jawlensky
Meditation auf Goldgrund, 1936
Alexej von Jawlensky
Meditation 'Das Gebet', 1922
Alexej von Jawlensky
Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
Marianne von Werefkin
Marionettentheater – im Vordergrund Jawlensky und Marianne von Werefkin, 1917/18
Alexander Sacharoff
Bühnenbild für die Oper 'Turandot' von Busoni (1. Akt: Die Stadt), um 1917
Alexander Sacharoff
Bühnenbild für die Oper 'Turandot' von Busoni (2. Akt: Turandots Boudoir), um 1917
Alexander Sacharoff
Bühnenbild für die Oper 'Turandot' von Busoni (3. Akt: Der Thronsaal), um 1917
Alexander Sacharoff
Clotilde von Derp-Sacharoff als 'Isis', 1923
Alexej von Jawlensky
Liebe, 1925
Marianne von Werefkin
Wasserburg, 1907
Wassily Kandinsky
Murnau – Schloss und Kirche, 1909
Gabriele Münter
Jawlensky und Werefkin, 1908/09
Gabriele Münter
Zuhören (Bildnis Jawlensky), 1909
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Früchten, um 1910
Alexej von Jawlensky
Bildnisskizze Kandinsky, um 1912
Marianne von Werefkin
Wäscherinnen, um 1909
Marianne von Werefkin
Interieur mit sitzendem Paar, um 1907
Marianne von Werefkin
Ballszene, um 1908
Alexej von Jawlensky
Hyazinthe, 1902
Alexej von Jawlensky
Skizze aus Murnau, 1908/09
Andreas Jawlensky
Rote Blumen auf rosa Tisch, 1910
Marianne von Werefkin
Bildnis Alexej von Jawlensky, 1896
Erma Bossi
Bildnis Marianne von Werefkin, um 1910
Alexej von Jawlensky
Füssen, 1905
Marianne von Werefkin
In die Nacht hinein, 1910
Alexander von Salzmann
Selbstporträt des Künstlers als Affe mit dem Dackel der Marianne von Werefkin, um 1903
Alexander von Salzmann
Salve, 1905
Alexander von Salzmann
Ratlos, 1905