Noriyuki Haraguchi

Elemente der Wahrnehmung. Arbeiten 1963–200028. April 2001 bis 22. Juli 2001

Noriyuki Haraguchi

Der 1946 in Yokosuka, Japan, geborene Künstler verblüffte die Besucher der documenta VI in Kassel 1977 mit seiner Arbeit „Busshitsu (Matter) / Relationship (Ding / Beziehung)“. Der eine Teil seines Werkes bestand aus einer spiegelnden Fläche, die nahezu den gesamten Ausstellungsraum füllte, der andere aus Eisenplatten, die an der Wand lehnten. Das überraschende an seiner ausgedehnten Bodenarbeit war die enorme schwarze Tiefe des spiegelnden Materials, das sich als Altöl in einer Stahlwanne herausstellte. Das banale Material, das stinkende Abfallprodukt war durch die ordnende Hand des Künstlers zu einem Bild von Klarheit und Schönheit geworden. Haraguchi hat damals mit der Präsenz seiner Arbeit in einer Weise auf sich aufmerksam gemacht, die den radikalen Setzungen der Minimal Art verwandt war und sie zugleich auch mit der japanischen Tradition der großen Lackflächen zu verbinden suchte. Aus den historischen Bauten Japans kennt man, wenn man an das berühmte goldene Teehaus in Kyoto denkt, Fußböden, die mit schwarzem Lack spiegelnd überzogen sind. Die umgebenden goldenen Wände machen diesen Raum zu einem Ort von unbestimmter Dimension. Spiegelnde Oberflächen spielen in der japanischen Kunst bis in die Gegenwart eine besondere Rolle. In ihnen drückt sich der Traum von der ruhigen, friedlichen, glatten See aus, zu der die wild peitschende Gischt in Kontrast steht. In den Materialien wie auch in den Dimensionen der radikalen Arbeit der documenta drückt Haraguchi mit „Matter“ sein Thema mit sehr profanen Mitteln aus: der Rahmen besteht aus schwarz gestrichenem Stahl, die spiegelnde Fläche ergibt eine Öllacke.

Kurator*in / Mitarbeiter*in: Helmut Friedel

Verantwortliche Institution: Städtische Galerie im Lenbachhaus

Katalog / Begleitpublikation: 28.4.1.22.7.1 Noriyuki Haraguchi: catalogue raisonné 1963-2001 / Helmut Friedel [Bearb.]
Städtische Galerie im Lenbachhaus .
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2001. – 205 S.: zahlr, überw. farb. Ill.
ISBN 3-7757-1055-8
Kat. Ausst München St. G. 2001/3