Joseph Beuys. Flawless Pictures 1945—1984

Works on paper from the Lothar Schirmer collection

Joseph Beuys Nächtliches Zypressenbild 1945

It was at documenta III in the summer of 1964 that Lothar Schirmer first saw drawings by Joseph Beuys. The following spring—he was just twenty years old and had initiated a correspondence with the artist—he visited Beuys, arguably the preeminent German artist of the twentieth century, in his studio in Düsseldorf. The set of drawings he purchased on that occasion became the foundation for a steadily growing collection of hand drawings and prints by Beuys; with the artist’s active support, he also added objects, sculptures, and environments.

Over the years, Schirmer, the head of a publishing house in Munich, acquired works by an exponentially rising number of international artists, building what is now one of the foremost collections of contemporary art in Europe. While keeping an open mind for new developments in visual art, Schirmer was unwavering in his interest in and passion for Joseph Beuys’s oeuvre, continually adding important pieces to his holdings. The exhibition of art by Joseph Beuys from the Lothar Schirmer Collection to be held at the Lenbachhaus in 2017 will be the first extensive presentation of the artist’s works on paper.

Curated by Eva Huttenlauch, Matthias Mühling, Lothar Schirmer

Statements

"Die Sammlung, von der nun ein beachtlicher Teil im Lenbachhaus zu sehen ist, zeigt die Beuys'sche Gedankenwelt hinter den Environments und Objekten. Filz und Fett spielen hier kaum eine Rolle. Neben den bildhaften Momenten steht vor allem die Schrift im Mittelpunkt, so dass man als Betrachter – wie Schirmer es formulierte – 'sehend und lesend' durch die Ausstellung gehen sollte."

Evelyn Vogel, Süddeutsche Zeitung

"Joseph Beuys hat sein Publikum nicht nur mit seiner Kunst, sondern auch mit seiner Philosophie und den politischen Aktivitäten verwirrt – durch strategisch eingesetzten Humor."

Simone Dattenberger, Münchner Merkur

"Man darf hier vielmehr betrachtend durch Beuys' Kosmos gleiten und wird automatisch aufs Elementare zurückgeworfen, auf die Natur und ihre schiere Verletzlichkeit. Sei es durch ein 'Entchen', das frech auf dem typischen 'Hauptstrom'-Stempel balanciert. Sei es durch einen rotbräunlichen Fettfleck, der aussieht wie eine sich öffnende Knospe, aber auch wie ein verwesendes Blatt. Oder ein herausgerissenes Herz."

Christa Sigg, Abendzeitung