Gabriele Münter

Painting to the point

Gabriele Münter

Gabriele Münter was a photographer before she was a painter. She took her first pictures around 1900, during a stay in the United States. She started painting soon after and never stopped—she worked on her art almost every day for the rest of her life. And Gabriele Münter went to the movies!

She was an open-minded artist who embraced experimentation; many of her accomplishments have lingered in obscurity because her oeuvre has generally been studied through the narrow lens of her life and her relationship with Kandinsky. That is why the focus of attention has been almost entirely on her pictures from the "Blue Rider" years. Art lovers usually associate Münter’s name with German Expressionism, with Murnau and her home in the picturesque small town, now a museum dedicated to her and Kandinsky’s work. Yet Münter’s art was far more multifaceted, imaginative, and stylistically diverse than most people are aware.

With this exhibition of her art at the Lenbachhaus, we seek to offer a broader perspective on Münter’s creative output. We will ask questions of art history to highlight its complexity and distinctive qualities and suggest a fuller appreciation of her achievements. Her work as a painter, presented in various thematic sections, will be at the heart of the show: from classic genres such as the portrait and the landscape to interiors, abstractions, and her "primitivist" work, visitors will encounter Münter’s oeuvre in all its richness.

Photography was her first creative medium, a fascination that left lasting traces in her paintings, so a small section will be dedicated to the photographs she took in 1899–1900 during her trip to the United States. She also was also an early aficionado of the new medium of film, and selected films will be shown in viewing stations.

The great majority of the 130 paintings have never been on public display or were last exhibited decades ago. They come from the painter’s estate, which is managed by the Gabriele Münter and Johannes Eichner Foundation. The show is rounded out by rarely-seen works from international collections.

The exhibition is being prepared by the Städtische Galerie im Lenbachhaus in collaboration with the Gabriele Münter and Johannes Eichner Foundation and was timed to coincide with the celebrations of Gabriele Münter’s 140th birthday and the 60th anniversary of her donation of works by the Blue Rider artists to the Lenbachhaus in 1957.Curated by Isabelle Jansen and Matthias Mühling

This exhibition is organized by the Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau and Gabriele Münter and Johannes Eichner Foundation, Munich in cooperation with the Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk and the Museum Ludwig, Cologne.

Statements

"Sie wechselt die Stile, die Sujets, die Perspektive – und das alles in derselben Schaffensperiode. Sie beschäftigt sich mit Kinderzeichnungen, Hinterglasmalerei, Volkskunst. Sie variiert ein Motiv oft mehrmals, auch über Jahre und Jahrzehnte hinweg: Straßen, Alpenlandschaften, ein schlafendes Kind – nicht spontan und intuitiv, wie sie ihre Arbeitsweise selbst gern bezeichnet, sondern konzeptionell gezielt und überlegt."

Tanja Beuthien, art Magazin

"Nach außen gibt sich Gabriele Münter ihr Leben lang nachgiebig – und lässt sich am Ende doch nichts vorschreiben. Ihre größte Stärke sind die Landschaften, die Stillleben und die Porträts. Seien es sinnierende Frauen oder achtsam studierte Kindergesichter […]. Die Frau mit den ewig gekränkten Augen hatte einen feinen Humor, ja Witz. Und selbst das sieht man bereits auf ihren Fotografien."

Schwäbische Zeitung

""Ohne Umschweife" malt Gabriele Münter nach der Zeit des "Blauen Reiters" weiter. Das Lenbachhaus zeigt dies in einer fabelhaften Werkschau und nimmt damit eine längst fällige Korrektur vor."

Christa Sigg, Abendzeitung

"Die in der Ausstellung präsentierten Werke heben diese reduzierte Wahrnehmung von Gabriele Münters Arbeit auf und belegen die Eigenständigkeit ihres Schaffens. Sie war deutlich facettenreicher, fantasievoller und stilistisch breitgefächerter als bisher bekannt."

Welt am Sonntag

"Doch wenn man jetzt durch die Ausstellung im Kunstbau schreitet und staunend entdeckt, wie konsequent und stilsicher sich diese Malerin über 50 Jahre hinweg mit ihrer Umgebung, aber auch mit den Stilbewegungen ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, dann muss man sich ziemlich laut die Frage stellen: Wie konnte einem ein so bedeutender Teil der jüngeren deutschen Kunstgeschichte, ein so vielfältiges malerisches Werk aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute fast gänzlich vorenthalten werden?"

Gottfried Knapp, Süddeutsche Zeitung

"So kann die Schau mit ihren circa 200 Arbeiten auf die Bestände der Stiftung zurückgreifen, aber genauso auf Leihgaben aus aller Welt sowie von Privatleuten. Deswegen gibt es ab jetzt selbst für Münter-Kenner allerhand Überraschungen, zumal erstaunlich viele Exponate noch nie gezeigt wurden. Das erstaunlichste Phänomen: Kaum ist man über die Rampe in die Halle des Kunstbaus hinabgegangen, ist jegliches Klischee von 'Blauer-Reiter'-Malerin und Wassily-Kandinsky-Gspusi ausgelöscht."

Simone Dattenberger, Münchner Merkur