Franz von Lenbach (1836 – 1904) prägte im späten 19. Jahrhundert den Mythos von München als Kunststadt entscheidend mit. In einfachen Verhältnissen geboren, an der Kunstakademie ausgebildet, setzte er sich – spätestens mit seinem Aufstieg zum gefeierten Porträtmaler ab 1870 – als weltgewandter, virtuoser Künstler in Szene. Sein großer künstlerischer und wirtschaftlicher Erfolg fand Ausdruck in seinem inszenierten Auftreten: In einem der Öffentlichkeit zugänglichen Schauatelier in seiner Künstlerresidenz stand er im eleganten Anzug an der Staffelei.
Lenbach galt als der wichtigste deutsche Bildnismaler seiner Zeit. Die Gesellschaftsgrößen gingen in seinem Haus ein und aus, um sich von ihm porträtieren zu lassen. Seine Malweise orientierte sich an alten Meistern wie Rubens, Tizian und Veronese, doch bediente er sich durchaus auch des neuen Mediums Fotografie als Hilfsmittel. In unverwechselbarem Stil porträtierte er den Papst, Kaiser und Könige, elegante Damen und bedeutende Herren aus Politik und Wirtschaft. Seine Kunstauffassung prägte das öffentliche Gesicht beziehungsweise das Image der High Society wie des aufstrebenden Großbürgertums des späten 19. Jahrhunderts.
Wichtige Zeichen seines Aufstiegs waren die Heirat mit Magdalena Gräfin Moltke und seine zweite Ehe mit Lolo von Hornstein. Die Familie, vor allem die Töchter Marion und Gabriele, wurden dank mondäner und oft reproduzierter Porträts von der Hand des Vaters Bestandteil des öffentlichen Lebens. Zu Lenbachs vielen Freunden zählten die Maler Hans Makart und Friedrich August von Kaulbach, das Ehepaar Cosima und Richard Wagner, sein Lehrer Carl Theodor von Piloty, der Schriftsteller und Nobelpreisträger Paul Heyse und die Bildhauer Lorenz Gedon und Reinhold Begas. Lenbach selbst wurde mit seiner inszenierten Lebensweise zum Inbegriff des Malerfürsten, eine Stellung, die viele seiner Münchner Kollegen ebenfalls anstrebten. Den ersten Anfängen einer neuen Kunst stand er jedoch äußerst reserviert gegenüber und verkörpert deshalb in paradigmatischer Weise das
Further works (83):
- Franz von LenbachFranz von Lenbach mit Frau und Töchtern, 1903
- Franz von LenbachSelbstporträt, 1902/03
- Franz von LenbachMarion Lenbach in Ritterrüstung, 1902
- Franz von LenbachWeiblicher Akt, 1902
- Franz von LenbachGruppenbildnis: Drei Damen im Kostüm (Fräulein Heuberger, Frau Obermayer und Frau Putz), 1902
- Franz von LenbachLuise Kronprinzessin von Sachsen, 1902
- Franz von LenbachMary Lady Curzon of Kedleston, 1901/02
- Franz von LenbachHubertine Henriette Startz (?), um 1901
- Franz von LenbachEmma von Lang-Puchhof, 1899
- Franz von LenbachHarriet von Bleichröder, 1899
- Franz von LenbachMary Stuck (geb. Lindpaintner), 1898
- Franz von LenbachJosef Hösl, 1898
- Franz von LenbachMargarethe von Stumm (?), um 1902
- Franz von LenbachBjørnstjerne Bjørnson, 1897
- Franz von LenbachLuitpold Prinzregent von Bayern, 1896
- Franz von LenbachEmma Mumm (von Schwarzenstein), Ende der 1890er Jahre
- Franz von Lenbach, Johann MaasJohann (?) Maas, 1895
- Franz von LenbachKonrad Dreher, Ende 1890, spätestens 1902
- Franz von LenbachOtto Fürst Bismarck, 1895
- Franz von LenbachSelbstbildnis, 1895
- Franz von LenbachFräulein Bartenstein, Ende der 1890er Jahre
- Franz von LenbachClementine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha, 1892
- Franz von LenbachRudolf Virchow, 1891
- Peter Paul RubensCeres und die Nymphen, Kopie nach Rubens' Gemälde in Madrid, 1890er Jahre
- Franz von LenbachLeopoldine (?) Freifrau von Plessen-Cronstern, 1890er Jahre
- Franz von LenbachOtto Fürst Bismarck, 1890
- Franz von LenbachRudolph von Delbrück, Mitte der 1890er Jahre
- Franz von LenbachAdolf Oberländer, Beginn der 1890er Jahre
- Franz von LenbachReinhold Begas, Mitte der 1890er Jahre
- Franz von LenbachLuitpold Prinzregent von Bayern, Anfang der 1890er Jahre
- Franz von LenbachMaria Ilona (Helene) Gräfin Erdödy, Mitte der 1890er Jahre
- Franz von LenbachMarie Baronin Harkányi, Mitte der 1890er Jahre
- Franz von LenbachKonrad Dreher als Ko-Ko, 1889
- Franz von LenbachLudovika Herzogin in Bayern, um 1891
- Franz von LenbachBismarck mit Hut, um 1890
- Franz von LenbachLudwig I. König von Bayern, um 1890
- Franz von LenbachCharlotte Wolter, Ende der 1880er/Anfang der 1890er Jahre
- Franz von LenbachPapst Leo XIII., 1885
- Franz von LenbachGeorg II. Herzog von Sachsen-Meiningen, Ende der 1880er Jahre
- Franz von LenbachLudwig Kronprinz von Bayern mit Familie , 1882
- Franz von LenbachRichard Wagner, 1881/82
- Franz von LenbachWerner von Siemens, um 1886
- Franz von LenbachTheodor Freiherr von Cramer-Klett, Anfang der 1880er Jahre
- Franz von LenbachMarchesa di Montagliari, Mitte der 1880er Jahre
- Franz von Lenbach, Wilhelm BuschUnbekanntes Mädchen, 1877?
- Franz von LenbachStraße in Kairo, 1876
- Franz von LenbachBildnis eines Arabers, 1876
- Franz von LenbachFriedrich Wilhelm Kronprinz von Preußen, als Friedrich III. Deutscher Kaiser, Mitte/Ende der 1870er Jahre
- Franz von LenbachLudwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen, um 1880
- Franz von LenbachKaiser Wilhelm I., um 1887
- Franz von LenbachGottfried Semper, um 1877
- Franz von LenbachAugusta Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin, frühestens 1874, wohl um 1880
- Franz von LenbachMagdalena Plach (?), 1874
- Franz von LenbachDer Maler Franz von Seitz, um 1878
- Franz von LenbachDer Kupferstecher Conrad Geyer, 1869
- Franz von LenbachHofnarr Philipps IV. von Spanien, Kopie nach Velázquez' Gemälde in Madrid, 1868
- Franz von LenbachPorträtstudie eines Kardinals, verso: Maultier in Rückenansicht (?), 1875/76, frühestens 1868
- Franz von LenbachKopie nach Tizian: Lavinia als Salome, 1868
- Franz von LenbachKopie nach Tizian: Ruhende Venus und Orgelspieler, 1868
- Franz von LenbachAdolf Friedrich von Schack, Anfang 1870er Jahre
- Franz von LenbachErnst Friedrich von Liphart, 1867/68
- Franz von LenbachFlucht nach Ägypten, mit Baron Karl Eduard von Liphart als Joseph, Zweite Hälfte 1860er Jahre
- Franz von LenbachS. Miniato al Monte in Florenz, 1865/66
- Franz von LenbachDanae, Kopie nach Tizians Gemälde in Neapel, 1864/65
- Franz von LenbachJosephine Lenbach, 1864
- Franz von LenbachKegelgesellschaft – Zehn Künstlerporträts, 1862
- Franz von Lenbach, Peter Paul RubensDrei Kopieskizzen nach Peter Paul Rubens, eine nach Palma Vecchio (?), um 1862/67
- Franz von Lenbach, Peter Paul RubensDie Töchter des Leukypos, Kopie nach Rubens' Gemälde in München, um 1866
- Franz von LenbachDer Landschaftsmaler Eduard Schleich, Anfang 1860er Jahre
- Franz von LenbachArthur Georg Freiherr von Ramberg, um 1862
- Franz von LenbachHelene von Dönniges, 1860er Jahre, spätestens Anfang 1870er Jahre
- Franz von LenbachFranz Lenbach, Mitte der 1860er Jahre
- Franz von LenbachZwei Bauernjungen an einem Abhang, 1859
- Franz von LenbachStudie zu dem Gemälde Der Titusbogen in Rom, 1858
- Franz von LenbachHüterbub auf einem Grashügel, um 1859
- Franz von LenbachJosefine Lenbach, vor 1867
- Franz von LenbachSitzender Knabe, seinen Strumpf anziehend, um 1857
- Franz von LenbachBauernjunge beim Brotessen in der Stube, 1856/58
- Franz von LenbachDorfstraße in Aresing (?) mit weiblicher Gestalt, 1854 (oder 1855?)
- Franz von LenbachGehöft unter kahlen Bäumen, vor 1860
- Franz von LenbachDer Dorfbarbier, 1852
- Franz von LenbachDörflicher Friedhofseingang, um 1854
- Franz von LenbachKarikatur dreier hagerer alter Personen, undatiert