
Date
1952
Classification
Gemälde
Medium
Eitempera auf Hartfaserplatte
Dimensions
68,4 cm
x 66,3 cm
x 3 cm
Signature and inscriptions
rücks.o. r.: Geiger 51; rücks. u. l.: für Moni Geiger
On display
No
Inventory number
G 17926
Acquisition
Schenkung
1997
Credit line
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Citation / Permalink
Rupprecht Geiger, 178 E, 1952, Eitempera auf Hartfaserplatte, 68,4 cm
x 66,3 cm
x 3 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
https://www.lenbachhaus.de/en/discover/collection-online/detail/178-e-30008623
https://www.lenbachhaus.de/en/discover/collection-online/detail/178-e-30008623
Werktext
Rupprecht Geigers erste Bilder entstanden aus Landschaftsbeobachtungen seiner Zeit als Kriegsmaler 1941 an der russischen Ostfront. Trotz seines Auftrags der Dokumentation konzentrierte sich Geiger nicht allein auf den Krieg, sondern lenkte seinen Blick auf die Weite der russischen Landschaft und deren farbliche Stimmung. Daraus entwickelten sich aus wenigen elementaren Formen aufgebauten Gemälde, die sich der Steigerung von Farbe und Farbkontrasten widmen. In den frühen Gemälden nach dem Krieg harmonieren Hell und Dunkel, Nah und Fern, Kalt und Warm: Elementares, das sich in Farbflächen ausdrückt. Die Flächen dehnen sich um 1957 bis 1960 aus, so dass nahezu monochrome Bilder entstehen. In den Gemälden der 60er Jahre reduziert Geiger seine Kompositionen auf die Darstellung jeweils nur einer Farbe, die er in ihren zahlreichen Abstufungen von Hell und Dunkel moduliert. Die Farbe hat sich vom Gegenstand emanzipiert und repräsentiert nur noch sich selbst. "Man muss der Farbe helfen, sie sichtbar zu machen." (R. Geiger)
Werkbeschriftung in der Ausstellung I'm a Believer. Pop Art und Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo Stiftung, 2018
Werkbeschriftung in der Ausstellung I'm a Believer. Pop Art und Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo Stiftung, 2018
Other works
tagged with
"Art after 1945"

Rudolf Schlichter
Ein schreckendes Gesicht, 1949

Annette Kelm
AK/F 258/01
Institut für Zeitgeschichte-Archiv, Bestand Hannelore Mabry / Bayerisches Archiv der Frauenbewegung, Signatur ED 900, Box 526
1) Körperüberhang: "Frau Carrar und die Gewehre – Nicht Brecht Frau Carrar hatte Recht – Gewehre gehören vergraben! Das letzte Wort der Mutter dem Patriarchen nicht!"
2) Körperüberhang: "Frau Carrar und die Gewehre – Nicht Brecht Frau Carrar hatte Recht – Gewehre gehören vergraben! Das letzte Wort der Mutter dem Patriarchen nicht!", 2014

Bruno Gironcoli
Stinkfinger, 1971