Blog

Neu im Blog

Zur Musik von Julius Eastman

Minimal Music

8. Februar 2022

Minimal Music

Isaac Jean-­François, Doktorand am Institut für Afroamerikanistik und Amerika­nistik an der Yale University, über Eastmans Werke aus seiner bedeutendsten Schaffens­periode.

Von Isaac Jean­-François

Femenine (1974)

Minimal Music

3. Februar 2022

Minimal Music

1974 komponierte der Minimal-Music-Komponist Julius Eastman das Stück "Femenine". Kuratorin Eva Huttenlauch über das frühe Beispiel für Eastmans "organische Musik".

Von Eva Huttenlauch

Das Lenbachhaus, ein klimaneutrales Museum?

Zukunftsmusik oder greifbare Realität?

17. September 2021

Lenbachhaus Außenansicht Garten Stadt Sommer Alte Villa

Zukunftsmusik oder greifbare Realität?

Im Rahmen des Pilotprojekts "Klimabilanzen in Kulturinstitutionen" ermittelte das Lenbachhaus, wie groß der CO2-Fußabruck des Museums 2019 war. Das Verfahren war aufwändig, aber richtig und wichtig.

Von Lioba Zangenfeind

Ich sehe was, was du nicht siehst

Meine Gedanken zu Nischen im Museum

27. Juli 2021

Meine Gedanken zu Nischen im Museum

Ich habe mich auf die Suche nach Nischen im Museum gemacht und möchte Euch dazu inspirieren, diese kleinen, oft verwinkelten Räume in Eurer Umgebung selbst bewusster wahrzunehmen.

Von Marlies Rumpl

Joseph Beuys

Zum 100. Geburtstag

12. Mai 2021

Zum 100. Geburtstag

Vor 100 Jahren wurde Joseph Beuys in Krefeld geboren, heute zählt er zu den bedeutendsten Künstler*innen der Nachkriegszeit. 1979 begann eine eine lange, fruchtbare Beziehung zwischen ihm und dem Lenbachhaus.

Von Eva Huttenlauch

Erinnerung leben

Der Kunstsammler Carl Heumann und seine Familie heute

14. April 2021

Der Kunstsammler Carl Heumann und seine Familie heute

In einem Gespräch zum "Tag der Provenienzforschung" am 14. April 2021 erzählt die Enkeltochter des Kunstsammlers Carl Heumann von ihrem Großvater und ihrem Vater.

Von Melanie Wittchow

Ein geschlossenes Museum macht viel Arbeit

Über den Mehraufwand der letzten Monate

29. April 2020

Über den Mehraufwand der letzten Monate

Es mag einige überraschen, doch auch ein geschlossenes Museum schläft nicht. Durch die Corona-Pandemie ist zusätzliche Arbeit aufkommen, die die Mitarbeiter*innen des Lenbachhauses stemmen mussten.

Von Matthias Mühling

Mehr zum Thema "Der Blaue Reiter"

Was macht Szenografie im Museum?

Zur Architektur der Ausstellung "Lebensmenschen"

6. Dezember 2019

Ausstellungsansicht Kunstbau Lebensmenschen Jawlensky Werefkin

Zur Architektur der Ausstellung "Lebensmenschen"

Was machen eigentlich Szenograf*innen, wenn sie nicht im Theater arbeiten? An der Ausstellung "Lebensmenschen" lässt sich gut zeigen, welche Aufgaben der Sezenografie im Museum zufallen.

Von Juliette Israël

Franz Marcs Prisma

Franz Marc, die Malerei der Avantgarde und Isaac Newtons Prisma: unmögliche Relationen?

8. Februar 2019

Schema Farbskala Prisma

Franz Marc, die Malerei der Avantgarde und Isaac Newtons Prisma: unmögliche Relationen?

Ingo Nussbaumer – Maler, Philosoph und Kunsttheoretiker aus Wien – spannt rund um "Franz Marcs Prisma" einen großen historischen Bogen, in dessen Zentrum Goethe und Newton stehen.

Von Iris Winkelmeyer und Ingo Nussbaumer

Hilma af Klint painted for the future – and the future is now

Abstract art: Philosophical and spiritual concepts, put on a canvas

20. Juni 2018

Gemälde Hilma af Klint

Abstract art: Philosophical and spiritual concepts, put on a canvas

The work of Hilma af Klint, one of the pioneers within abstract art, was ahead of the conventional taste of the time.

By Johan af Klint and Hedvig Ersman

Neuzuwachs zum Blauen Reiter

Marianne von Werefkin

4. Mai 2018

Gemälde Marianne von Werefkin In die Nacht hinein 1910

Marianne von Werefkin

Lange war das Lenbachhaus auf der Spuren des Werks "In die Nacht hinein" von Marianne von Werefkin. Nun ist es nicht nur wieder aufgetaucht, sondern auch unserem Museum vermacht worden.

Von Annegret Hoberg und Jacqueline Falk

5 Fragen an Rita Kersting zu Gabriele Münter

Interview mit Rita Kersting

20. September 2018

Ausstellungsansicht Rita Kersting Gabriele Münter

Interview mit Rita Kersting

Rita Kersting, Stellvertretende Direktorin des Hauses, über die Ausstellung "Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife"

Von Donata aus der Wieschen

Vorbereitung einer Ausstellung

Wassily Kandinsky

24. Oktober 2008

Wassily Kandinsky

17 Werke aus der Sammlung des Lenbachhauses sind in der Ausstellung "Kandinsky - Absolut. Abstrakt" zu sehen. Aber worauf müssen die Werke geprüft werden, bevor sie verliehen werden können?

Von Ulrike Fischer

Alfred Kubin und die phantastische Welt der Geschichten

Phantastische Literatur

22. November 2018

Fotografie Alfred Kubin am Schreibtisch

Phantastische Literatur

Alfred Kubin war nicht nur Künstler, sondern auch leidenschaftlicher Leser. Das Bizarre und Irrationale in seinen Zeichnungen sind unter anderem dieser Leidenschaft geschuldet.

Von Anna Straetmans

100 und 2 Jahre Blauer Reiter

zum Jubiläum

19. Dezember 2013

zum Jubiläum

Mehr als 100 Jahre ist es her, seit die bedeutsame Ausstellung "Der Blaue Reiter" eröffnet wurde. Fotografien, die Gabriele Münter damals machte, geben einen einmaligen Einblick in die Kulissen.

Von Leslie Weissberg

Gabriele Münter neu entdecken

Interview mit Isabelle Jansen

8. Dezember 2017

Interview mit Isabelle Jansen

Isabelle Jansen beleuchtet die spannenden Seiten von Gabriele Münters unbekannteren Werken, die in der Ausstellung "Malen ohne Umschweife" anlässlich ihres 140. Geburtstag zu sehen sind.

von Monika Fischer

Franz Marc und die modernen Naturwissenschaften

Über Marcs selten zitierte Überlegungen

28. April 2016

Über Marcs selten zitierte Überlegungen

Gemeinhin bekannt ist Franz Marc als idealistischer, dem modernen Leben abgewandten Tiermaler. Doch viele seiner Schriften widmen sich explizit den modernen Naturwissenschaften.

Von Annegret Hoberg

Über Franz Marc

zum 100. Todestag

1. März 2016

zum 100. Todestag

Die drei Kunstvermittler*innen Angelika Grepmair-Müller, Christiane Schachtner und Christoph Engels sprechen über die Wirkung von Franz Marc auf Besucher*innen.

Von Monika Bayer-Wermuth

Gabriele Münter: Im Zimmer, 1912

Über die Besonerheit des Gemäldes

18. Februar 2016

Über die Besonerheit des Gemäldes

Das Gemälde "Im Zimmer" von Gabriele Münter zeigt deren Nichte Friedel und weist im Vergleich zu Münters anderen Porträtszenen in häuslichem Interiuer einige Besonderheiten auf.

Von Isabelle Jansen

Der Sound zum Bauhausfest

Wichtige Komponist*innen der Zeit

15. Januar 2016

Wichtige Komponist*innen der Zeit

Der Klangkünstler Kalle Laar über die Musik des Bauhauses und wie sie für unser Bauhausfest in unsere Zeit versetzt wird.

Von Kalle Laar

Warum schenkt der Mensch?

Künstlerische Freundschaftsgaben

14. Dezember 2015

Künstlerische Freundschaftsgaben

Im Laufe ihrer Freundschaft machten sich Paul Klee und Wassily Kandinsky immer wieder künstlerische Präsente. Doch welche Motivation und Bedeutung steckte dahinter?

Trang Vu Thuy

Punkt und Linie zu Fläche

Bauhaus

26. November 2015

Bauhaus

Über den sachlichen und klaren Stil, den das Bauhaus als "Schmiede der Moderne" geprägt hat und der zahlreiche Künstler*innen beeinflusste.

Von Kai-Inga Dost

Von "köstlichen Figürchen" und "wunderherrlichen Farben"

Geschenke als Zeugnisse der Freundschaft

19. Januar 2015

Geschenke als Zeugnisse der Freundschaft

August Macke und Franz Marc verband eine innige Freundschaft. Beweis dafür sind die zahlreichen Briefe, die die beiden Künstler bis zu Mackes Tod 1914 rege tauschten.

Von Monika Bayer-Wermuth

Ein Manifest der Freundschaft

August Macke und Franz Marc

29. Januar 2015

August Macke und Franz Marc

Das Wandbild "Paradies", das August Macke und Franz Marc 1912 gemeinsam malten, ist ein einzigartiges Zeugnis ihrer Freundschaft.

Von Jean Marie Carey

Mehr zur zeitgenössischen Kunst

"Kommt vorbei im Käuzchensteig"

Maria Lassnig

6. Juni 2019

Maria Lassnig

Tabea Blumenschein und ich besuchten Maria Lassnig 1978 im "Käuzchensteig" und ließen uns von ihr porträtieren. Sie arbeiten zu sehen, hatte für mich etwas Besonderes und Schönes.

Von Ulrike Ottinger

Welcome to PREKÄROTOPIA

Liedtext

9. April 2019

Uraufführung Präkerotopia

Liedtext

Text zu "WELCOME TO PREKÄROTOPIA", dem ersten Lied des Singspiels "PREKÄROTOPIA. Vom utopischen Versuch gemeinsam zu verändern"

Von Leonie Felle, Beate Engl und Franka Kaßner

Prekariat zum Diktat

Liedtext

17. April 2019

Uraufführung Präkerotopia

Liedtext

Text zu "PREKARIAT ZUM DIKTAT", dem zweiten Lied des Singspiels "PREKÄROTOPIA. Vom utopischen Versuch gemeinsam zu verändern"

Von Leonie Felle, Beate Engl und Franka Kaßner

Mad as Hell

Liedtext

22. April 2019

Uraufführung Prekärotopia

Liedtext

Text zu "MAD AS HELL", dem dritten Lied des Singspiels "PREKÄROTOPIA. Vom utopischen Versuch gemeinsam zu verändern"

Von Leonie Felle, Beate Engl und Franka Kaßner

Wenn du schnell ans Ziel willst, mach' einen Umweg!

Thomas Bayrle – Agnus Dei

28. Februar 2019

Thomas Bayrle – Agnus Dei

Der Maler, Grafiker und Objektkünstler Thomas Bayrle gibt uns Einblick in seine Lehrjahre als Weber und die Inspirationen zu seinen Werken.

Von Thomas Bayrle

Fake – Pietro Sanguineti

Lichtästhetik und Wortbedeutung bei Pietro Sanguineti

17. Januar 2019

Skulptur fake Pietro Sanguineti 2015

Lichtästhetik und Wortbedeutung bei Pietro Sanguineti

Pietro Sanguinetis Kunst bearbeitet die Bedeutungsdimension bestimmter Worte auf künstlerische Weise. Dabei widmet er sich einigen essenziellen Aspekten der Planung.

Von Eva Huttenlauch

Ein Laden ins Museum

Hans-Peter Feldmann

16. Oktober 2018

Ausstellungsansicht Laden Feldmann

Hans-Peter Feldmann

Hans-Peter Feldmanns "Laden 1975–2015" zeigt tausende skurrile Konsumprodukte, die der Künstler über Jahrzehnte hinweg sammelte.

Von Antonia Kölbl

Marcia Hafif. Films (1970-1999)

A new Perspective

6. September 2018

Marcia Hafif Clouds

A new Perspective

Marcia Hafif was dedicated to the pure effective power of color. With the exhibition "Films (1970–1999)", the Lenbachhaus turns the spotlight on a lesser-known aspect of the artist's oeuvre: film and language.

By Sebastian Schneider

EIS, EISBABY – VOL. 2

Pop Art und Gegenwartskunst

23. August 2018

Ausstellungsansicht PopArt

Pop Art und Gegenwartskunst

Der Künstler Daniel Man entwickelte von 2014 bis 2016 ein Bemalungskonzept für die Gestaltung eines Eiskiosks vor dem Lenbachhaus. Nun wurde der Kiosk in eine Rauminstallation gewandelt.

Von Daniel Man

Michaela Melián – Föhrenwald

Geschichte einer Siedlung

Veröffentlicht am 9. August 2018

Gemälde Föhrenwald Michaela Melián

Geschichte einer Siedlung

Die Siedlung Föhrenwald (heute Waldram) bei Wolfratshausen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Michaela Melián erzählt diese Geschichte als multimediale Installation.

Von Heike Ander

Pop Art in der Restaurierung

Ulrike Ottingers "Dieu de Guerre"

29. März 2018

Skulptur Ulrike Ottinger Dieu de guerre 1967/1968

Ulrike Ottingers "Dieu de Guerre"

Leuchtende Farben und klare, flache Formen kennzeichnen Ulrike Ottingers Werke. So auch das Triptychon "Dieu de Guerre", das für die Pop Art-Ausstellung "I'm a Believer" restauriert wurde.

Von Lisa Frenzel

After the Fact. Propaganda im 21. Jahrhundert

Von der Banalität des menschlichen Humors

13. Juli 2017

Von der Banalität des menschlichen Humors

Die Ausstellung setzt sich mit dem Propagandabegriff vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, politischer und medialer Entwicklungen des 21. Jahrhunderts auseinander.

Von Elza Czarnowski

Beuys und die Wunde als Thema in der zeitgenössischen Kunst

Leitmotiv in der Nachkriegskunst

15. März 2018

Instalation Joseph Beuys Wunde Ausstellungsansicht

Leitmotiv in der Nachkriegskunst

Die menschliche Wunde ist ein wesentliches Thema der Nachkriegskunst. Auch im Werk von Joseph Beuys taucht die Wunde thematisch in geballter Form auf.

Von Lothar Schirmer

Kleine Geschichte der Beuys-Sammlung

Beuys' Arbeiten auf Papier

28. Februar 2018

Ausstellungsansicht Joseph Beuys

Beuys' Arbeiten auf Papier

Lothar Schirmer, langjähriger Sammler von Beuys' Werken und Kurator der Ausstellung "Joseph Beuys. Einwandfreie Bilder 1945-1984" über die Anfänge und Entwicklung seiner Sammlung.

Von Lothar Schirmer

Olaf Nicolai

Parafulmine mobile (campo)

5. Juli 2016

Parafulmine mobile (campo)

Gebrauchsgegenstände als zeitgenössische Kunstwerke lassen noch immer oft stutzen. Doch Nicolai nimmt Alltagsgegenständen ihre Gewöhnlichkeit und stellt sie zurück ins Blickfeld.

Von Valerie Maul

From Propaganda to Fake News

Robinson's talk summed up in a short article

14. September 2017

Robinson's talk summed up in a short article

Prof. Dr. Piers Robinson about how we come to be manipulated by propaganda and fake news campaigns and (how/if) we can defend ourselves against them.

By Piers Robinson

Mentales Gelb

Gespräch mit Helmut Friedel

18. Mai 2017

Gespräch mit Helmut Friedel

Auszug aus dem Gespräch zwischen der Sammlerin Doris Keller-Riemer, dem Sammler Hans-Gerd Riemer und dem ehemaligen Direktor des Lenbachhauses und Vorsitzenden der KiCo Stiftung Helmut Friedel.

Von Doris Keller-Riemer und Hans-Gerd Riemer

Eine mental-weisse Perle

Ceal Floyer

12. Mai 2017

Ceal Floyer

Anlässlich des Aufrufs vom Infopoint für Museen und Schlösser in Bayern, "Perlen zu fischen", stellen wir unsere ganz besondere "Perle" aus der Ausstellung "Mentales Gelb" vor.

Von Jacqueline Falk

FIGHT OR FLIGHT

Kerstin Brätsch und Rochelle Feinstein im Gespräch

23. Juni 2016

Kerstin Brätsch und Rochelle Feinstein im Gespräch

Ein Auszug aus dem Gespräch zwischen der deutschen Künstlerin Kerstin Brätsch und Rochelle Feinstein gibt Einblicke in ihre künstlerischen Denkweisen.

Katalogauszug

Michaela Melián. Electric Ladyland

Ausstellung im Kunstbau

28. April 2016

Ausstellung im Kunstbau

Über die elektrisierende, dichte Ausstellung "Michaela Melián. Electric Ladyland" im Kunstbau.

Von Hanne Loreck

BRING YOUR OWN!

Playlist

18. April 2016

Playlist

In der Projektreihe "Playback Room" konnten unsere Besucher*innen eigene Musikwünsche mitbringen, die in Playlists zusammengestellt und an mehreren Abenden gespielt wurden. Dies ist die Playlist des dritten und vorläufig letzten Abends.

zusammengestellt von Elisabeth Giers

BRING YOUR OWN!

Playlist

22. März 2016

Playlist

In der Projektreihe "Playback Room" konnten unsere Besucher*innen eigene Musikwünsche mitbringen, die in Playlists zusammengestellt und an mehreren Abenden gespielt wurden. Dies ist die Playlist des zweiten Abends.

zusammengestellt von Elisabeth Giers

Kombinationen und Schichten

Kommentierte Tracklist

14. April 2016

Kommentierte Tracklist

Zur Eröffnung von Michaela Meliáns Ausstellung "Electric Ladyland" hat DJ Acid Maria den "Electric Ladyland Minimix" voller Stücke von weiblichen Ikonen der elektronischen Musik zusammengestellt.

Von Angelika Lepper aka DJ Acid Maria

BRING YOUR OWN!

Playlist

17. März 2016

Playlist

In der Projektreihe "Playback Room" konnten unsere Besucher*innen eigene Musikwünsche mitbringen, die in Playlists zusammengestellt und an mehreren Abenden gespielt wurden. Dies ist die Playlist des ersten Abends.

zusammengestellt von Elisabeth Giers

Electric Ladyland

Michaela Melián und Eva Huttenlauch im Gespräch

Michaela Melián und Eva Huttenlauch im Gespräch

Eva Huttenlauch, Kuratorin der Ausstellung "Michaela Melián. Electric Ladyland" spricht mit der Künstlerin Michaela Melián über die Ausstellung.

Interviewauszug

Geistiges Vermächtnis

Die erste Begegnung mit Beuys

31. Mai 2013

Die erste Begegnung mit Beuys

Johanna Kerschner, Herausgeberin des UND Kulturmagazins, über ihre erste Begegnung mit Joseph Beuys und ihre damit verbundenen Erinnerungen.

Von Johanna Kerschner

Dan Flavin und die Taten des Lichts

Installation im Kunstbau

4. Juli 2014

Installation im Kunstbau

Kaum sonst irgendwo sind die Weite von Flavins Schaffen und das Geheimnis der "Taten des Lichts" umfassender erlebbar als in der monumentalen Architektur des Kunstbaus in München.

Von Ksenija Protic

EIS, EISBABY

Über sein Werk

9. September 2014

Über sein Werk

Der Künstler Daniel Man bemalt ca. alle 4 Wochen für den Zeitraum eines Jahres die Eisbude des Café und Restaurants ELLA vor dem Lenbachhaus.

Von Daniel Man

Buchempfehlungen unserer Mitarbeiter*innen

Gib mir fünf! ­ Joseph Beuys

Lese- und Hörtipps

21. Februar 2018

Bücherempfehlungen

Lese- und Hörtipps

Sartre, Goethe, Ende, Rancière: Diese Ausgabe von "Gib mir fünf!" beschäftigt sich mit Menschen, die die Gedankenwelt von Joseph Beuys beeinflusst haben.

Von Eva Huttenlauch und Sebastian Schneider

Gib mir fünf! ­ Weltempfänger

Lesetipps zur Ausstellung

14. Dezember 2018

Lesetipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" stellen wir fünf Autor*innen vor, die auf der Tagung "Weltempfänger. Mediumistische Kunst in Theorie und Praxis 1850–1950" vertreten sein werden

Von Sebastian Schneider

Gib mir fünf! ­ I'm a Believer

Lese- und Hörtipps zur Ausstellung

8. November 2018

Bücherempfehlungen

Lese- und Hörtipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" dreht sich alles um Empfehlungen der Ausstellung "I'm a Believer", anhand derer man sich mit einigen Künstler*innen der Ausstellung und dem kuratorischen Konzept vertieft beschäftigen kann.

Von Eva Huttenlauch und Sebastian Schneider

Gib mir fünf! ­ After the Fact

Lese- und Videotipps zur Ausstellung

10. August 2017

Lese- und Videotipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" werden vier Texte sowie ein Videoclip vorgestellt, die die Auseinandersetzung mit gewählten Werken der Ausstellung "After the Fact" vertiefen.

Von Sebastian Schneider

Gib mir fünf! Friedrich Wilhelm Murnau

Lese- und Videotipps zur Ausstellung

15. November 2016

Lese- und Videotipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" gibt es Empfehlungen zur Ausstellung "FRIEDRICH WILHELM MURNAU. Eine Hommage" von Kuratorin Karin Althaus.

Von Karin Althaus

Gib mir fünf! Der Blaue Reiter

Lesetipps

21. April 2016

Lesetipps

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" stellt Bibliothekarin Usula Keltz fünf Publikationen von und über den Blauen Reiter und seine Mitglieder vor.

Von Ursula Keltz

Gib mir fünf! SO EIN DING MUSS ICH AUCH HABEN!

Lese- und Videotipps zur Ausstellung

17. Mai 2016

Lese- und Videotipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" stellt Eva Huttenlauch, Kuratorin von "SO EIN DING MUSS ICH AUCH HABEN!", ihre ganz persönlichen Literatur- und Filmempfehlungen zur Ausstellung vor.

von Eva Huttenlauch

Gib mir fünf! PLAYBACK ROOM

Lese- und Hörtipps zur Ausstellung

23. Mai 2016

Lese- und Hörtipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf" stellt Elisabeth Giers, Kuratorin des Ausstellungsprojekts "PLAYBACK ROOM" begleitende Literatur- und Soundtipps vor.

Elisabeth Giers

Gib mir fünf! Klee und Kandinsky

Lesetipps zur Ausstellung

14. Dezember 2015

Lesetipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" gibt es Empfehlungen zur Ausstellung "Klee & Kandinsky. Nachbarn, Freunde, Konkurrenten"

Von Monika Bayer-Wermuth

GIB MIR FÜNF! – New Yorker Kurzgeschichten

Lesetipps zur Ausstellung

30. Oktober 2014

Lesetipps zur Ausstellung

In dieser Ausgabe von "Gib mir fünf!" stellt Kuratorin Susanne Böller Buchtipps vor, deren Geschichten in New York spielen, wo auch Florine Stettheimer lebte.

Von Susanne Böller

Mehr zu Forschung

Provenienz­forschung am Lenbachhaus

Provenienzforschung im Museumsalltag

9. April 2019

Historische Aufnahme Sepia um 1930 Lenbachhaus Garten Außenansicht Franz von Lenbach Alte Villa

Provenienzforschung im Museumsalltag

Zum Tag der Provenienzforschung 2019 möchten wir einen tieferen Einblick in die Provenienzforschung am Lenbachhaus zu geben.

Von Melanie Wittchow

"Aus meiner Werkstatt"

Zeichnungsmittel und Technik in Kubins Frühwerk

2. Januar 2019

Zeichnungsmittel und Technik in Kubins Frühwerk

Auf den ersten Blick wirken Alfred Kubins Zeichnungen vielleicht etwas ungelenk. Doch bei genauerer Betrachtung kann man einen sorgfältig geplanten Schaffensprozess erkennen.

Von Daniel Oggenfuss

Bull’s Eye No. 2

Die Kamera von Gabriele Münter

22. März 2018

Fotografie Plainview Texas Gabriele Münter

Die Kamera von Gabriele Münter

Gabriele Münter bekam im Februar 1899/1900 eine Bull’s Eye Kodak Boxkamera geschenkt. Die neue Einfachheit in der Bedienung von Kameras erlaubte ihr viel künstlerische Freiheit und Entwicklung.

Von Daniel Oggenfuss

Franz Marc und die Anwendung des Prismas

Woher stammt Marc Methode?

9. Juni 2016

Woher stammt Marc Methode?

Franz Marc beschäftigte sich mit Farblehren und nahm ein Prisma zu Hilfe, um Komplementärkontraste richtig zu ermitteln. Unsere Restauratorin hat sich auf die Suche nach Antworten rund um Fragen zu Marc Methode gemacht.

Von Iris Winkelmeyer

Mehr zu Bildung und Vermittlung

Wenn Bilder lebendig werden

Ein Besuch im Grundschulworkshop zur Ausstellung "Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife"

20. Dezember 2017

Gabriele Münter Kunstvermittlung Am Strand

Ein Besuch im Grundschulworkshop zur Ausstellung "Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife"

Wer war die Künstlerin Gabriele Münter? Was hat sie bewegt, was angetrieben? Im Workshop zu ihrer Ausstellung sind wir Fragen wie diesen nachgegangen.

Von Charlotte Coosemans

"Mit Biss"

Filmprojekt zu "Friedrich Wilhelm Murnau. Eine Hommage"

24. Januar 2017

Filmprojekt zu "Friedrich Wilhelm Murnau. Eine Hommage"

Was genau fasziniert uns an Vampirfilmen wie der 1922 entstandene "Nosferatu" von Friedrich Wilhelm Murnau? Im Zuge dieser Frage wurde von der Kunstvermittlung am Lenbachhaus das Filmprojekt "Mit Biss" initiiert.

Von Leo Heinik, Jonas Neumann, Martina Oberprantacher und Felicitas Sonvilla

Get your own!

Bastelanleitung

11. Januar 2016

Bastelanleitung

Zum Finale der Ausstellung "Klee & Kandinsky. Nachbarn, Freunde Konkurrenten" basteln wir DIY-Bauhausmasken. Die Anleitung finden Sie hier.

Von Pia Wermuth

Do it yourself!

Ich baue mir die Welt, wie sie mir gefällt!

16. Dezember 2015

Ich baue mir die Welt, wie sie mir gefällt!

Im Familienworkshop "Fliegende Formen" zeigen wir, wie man auch im Winter Drachen zum fliegen bringen kann und begeben uns auf den Spuren von Paul Klee und Wassily Kandinsky.

Von Trang Vu Thuy

Mehr zum Lenbachhaus digital

Propaganda in Deutschland

Diskussion mit Diana Rieger, Julia Fritzsche, Stephanie Weber und Simon Hegelich

14. Juli 2017

Diskussion mit Diana Rieger, Julia Fritzsche, Stephanie Weber und Simon Hegelich

Die Kuratorin der Ausstellung Stephanie Weber, die Journalistin Julia Fritzsche, Experte der Social Media Forensics Simon Hegelich und Diana Rieger, eine der Autor*innen der Studie "Propaganda 2.0", über Propaganda in Deutschland und Gegenbotschaften.

Diskussionsauszug

Mehr zu Neuerwerbungen

Neuzuwachs zum Blauen Reiter

Marianne von Werefkin

4. Mai 2018

Gemälde Marianne von Werefkin In die Nacht hinein 1910

Marianne von Werefkin

Lange war das Lenbachhaus auf der Spuren des Werks "In die Nacht hinein" von Marianne von Werefkin. Nun ist es nicht nur wieder aufgetaucht, sondern auch unserem Museum vermacht worden.

Von Annegret Hoberg und Jacqueline Falk

Wenn Bilder reisen

Wie funktioniert Leihgabenversand?

19. Januar 2013

Wie funktioniert Leihgabenversand?

Wenn Kunstwerke von einem Museum zum anderen reisen, gibt es einiges zu beachten: Wie schützt man sie am besten? Wie werden sie verpackt? Von der Reise unserer Leihgaben.

von Karin Dotzer

Mehr zur Geschichte des Museums

Forschen im Museum

Neue Erkenntnisse

21. November 2012

Neue Erkenntnisse

Über die Restaurierung, die Provenienz und Ausstellungsgeschichte des Werkes "Salome" von Franz von Stuck.

Von Iris Winkelmeyer und Lisa Kern