Radio-Aktivität
Kollektive mit Sendungsbewusstsein

–
Wann:
Mi, 22. Juli 2020, 19–21 Uhr
Kostenlos
beschränkte Teilnehmer*innenzahl, Voranmeldung nicht möglich
bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung
Wann:
Mi, 22. Juli 2020, 19–21 Uhr
Kostenlos
beschränkte Teilnehmer*innenzahl, Voranmeldung nicht möglich
bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung
Die Sound-Performance "Ports in Transition" erkundet die akustischen Landschaften des Mittelmeerraums. Ein zentraler Referenzpunkt ist eine Feldaufnahme von Schiffshörnern am Hafen von Piräus: Zu Epiphanias lassen alle Schiffe ihre Hörner unisono erklingen. Diese Aufnahmen werden als Signale für Modular-Synthesizer und Samples verwendet sowie in Spielanleitungen für ein Bläserquartett übertragen.
In einer performativen Live-Version des Klangstücks wird der Garten des Lenbachhauses als ein offenes Feld des Sendens und Empfangens definiert. Rezipient*innen können als Kompliz*innen der Aufführung aktiv werden: Ausgestattet mit einer Gebrauchsanweisung und einem Walkie-Talkie können sie Signale an eine monumentale Klangskulptur aus Gitarrenverstärkern senden und zu einem gestaltenden Teil der Aufführung werden.
Das Klangstück wurde auf dem Festival "Movement 1920-2020" (Onassis Stegi, Athen) uraufgeführt und ist ein Auftragswerk des Goethe-Institut Athen und der Onassis Foundation.
Performance von
Kalas Liebfried feat. Jonas Yamer und Kompliz*innen
Sound-Stück (Recording-Sessions)
Kalas Liebfried | Konzeption, Komposition, Produktion, Synthesizer
Lobo | Produktion, Mixing, Mastering
Ralph Heidel | Arrangement, Altsaxophon, Bass-Klarinette
Jonas Yamer | Bass-Gitarre, Electronics
Bastien Rieser | Trompete, Horn