Marcia Hafif

Films (1970−1999)

Marcia Hafif

Seit den 1970er Jahren widmete sich Marcia Hafif (1929–2018) der reinen Wirkkraft von Farbe. Ihre Gemälde verzichten auf Bildgegenstand und Komposition und repräsentieren ausschließlich sich selbst. Hafif fand in dieser Reduktion die Möglichkeit, Grundkomponenten der Malerei wie Material, Pinselführung, Oberfläche und Format analytisch zu befragen. Am Lenbachhaus befinden sich in der Sammlung KiCo mehr als 20 Malereien und Zeichnungen von Hafif aus sämtlichen Phasen ihres Schaffens. Seit 2003 wurden sie mehrfach in Sammlungspräsentationen ausgestellt.

"Marcia Hafif: Films (1970–1999)" wendet sich einem weniger bekannten Aspekt ihres Œuvres zu: Film und Sprache. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Rom, wo Hafif in den 1960er Jahren als Malerin lebte, fand sie in ihrer Heimat Kalifornien Anschluss an die experimentelle Kunstszene von Los Angeles. Im Umfeld von Künstlerinnen und Künstlern wie Robert Irwin, Nancy Buchanan, Chris Burden und Barbara T. Smith beschäftigte sie sich mit neuen Formaten und Medien: Sie entwickelte Klang-Installationen, setzte ihre bereits in Rom begonnene Auseinandersetzung mit Fotografie fort und drehte kurze Filmsequenzen. Inspiriert von Regisseuren wie Michelangelo Antonioni und Jean-Luc Godard intensivierte Hafif in dieser Zeit ihr filmisches Schaffen und produzierte ihre längsten Filme: "Notes on Bob and Nancy" (1970–1977) und "India Time" (1978).

Das Schreiben begleitete Hafifs gesamte Künstlerlaufbahn. Im Medium Film bot sich ihr die Möglichkeit, ihre Text- und Bildproduktion auf innovative Art und Weise zu verknüpfen: Viele ihrer Filme sind mit selbstverfassten Texten unterlegt, die als Begleitkommentar aus dem Off verlesen werden. Die Filme werden zu audiovisuellen Essays, in denen Hafif Themen wie Eskapismus und weibliche Selbstbestimmung verhandelt – Themen, die bis heute ihre Gültigkeit behalten.

Mit "Marcia Hafif: Films (1970–1999)" zeigt das Lenbachhaus als erstes Museum in Deutschland eine umfangreiche Auswahl von Filmen der Künstlerin, die über Jahre hinweg in Kalifornien, Indien und New York entstanden. Ihre Rezeption als Malerin der Monochromie – eine einengende Kategorie, der Hafif mehrfach widersprach – wird damit um wichtige Aspekte erweitert. Das Nebeneinander von filmischer Narration und malerischem Minimalismus in ihrem Werk erweist sich nicht als Widerspruch, sondern als Ausdruck einer künstlerischen Offenheit, die charakteristisch ist für die von Medienreflexivität geprägte Kunst in den USA der 1970er Jahre.

Kuratiert von Sebastian Schneider

Eintritt frei

Blog-Beiträge

Marcia Hafif. Films (1970-1999)

A new Perspective

6. September 2018

Marcia Hafif Clouds

A new Perspective

Marcia Hafif was dedicated to the pure effective power of color. With the exhibition "Films (1970–1999)", the Lenbachhaus turns the spotlight on a lesser-known aspect of the artist's oeuvre: film and language.

By Sebastian Schneider