Gruppen­dynamik

Kollektive der Moderne

Gruppen­dynamik

Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe.

Eine Gruppe lebt von Zusammenschluss und Bruch, ihre Dynamik ist unberechenbar: Gemeinsames Arbeiten, Gespräche, Geselligkeit, Rivalität, Freundschaft, Offenheit, Inklusion, Abgrenzung, Ermüdung, Streit, Liebe, Polemik und Enthusiasmus zeichnen sie aus. Gruppen bieten uns ein mögliches Modell, Kunstproduktion überindividuell zu denken: Kunst entsteht nicht im luftleeren Raum, sie basiert auf Austausch und gesellschaftlichem Miteinander.

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts nimmt die Mobilität vieler Menschen zu: Künstler*innen stehen im Austausch über ihre Städte und Länder hinaus, Gruppen schärfen ihre Programme in Solidarität mit internationalen Entwicklungen – und häufig in Opposition zu den klassischen Kunstakademien und Kontrahent*innen aus ihrer unmittelbaren Umgebung. Die Gründung neuer Kunstschulen und Kollektive, die Veröffentlichung programmatischer Texte oder Zeitschriften begleiten dieses Phänomen.

Die gesellschaftlichen Verhältnisse veränderten sich nachhaltig mit der Moderne: Die Welt wurde kosmopolitischer, zugleich verhärteten sich Klassenunterschiede. Die Moderne markiert einen späten Höhepunkt der europäischen Kolonialherrschaft und gleichzeitig ihr Ende in Form von Befreiungskämpfen in vielen kolonisierten Gegenden der Welt. In Kunst und Kultur fasst der Begriff gegenläufige und einander bedingende Tendenzen wie beispielsweise Fortschrittsglaube und Esoterik, Technikfetischismus und Naturkult. Die eigene Modernität wurde von vielen Künstler*innen und Gruppen als radikales Programm formuliert, eine Tatsache, die sich auch in einer Vielzahl von Manifesten niederschlug. In ihrem Zusammenspiel zeichnen die in der Ausstellung vereinten Künstler*innen und Werke ein Bild eines dynamischen Mit- und Gegeneinanders, einer komplexen internationalen Welt, in der die Kunst als Kompass dient und als Grund, sich lebhaft und lautstark auszutauschen.

In der Ausstellung vertretene Kollektive:
Action, Tokyo
Artistas del Pueblo, Buenos Aires
Bombay Progressive Artists’ Group, Bombay (heute Mumbai)
Casablanca School, Casablanca
Crystalists, Khartum
"grupa a. r.", Łódź
Grupo dos Cinco, São Paulo
Khartoum School, Khartum
Kokuga Sosaku Kyokai, Kyoto
Lahore Art Circle, Lahore
Martín Fierro, Buenos Aires
Mavo, Tokyo
Nsukka School, Nsukka
Wuming Huahui / Gruppe ohne Namen, Beijing

Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Museum Global. Sammlungen des 20. Jahrhunderts in globaler Perspektive" von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Parallel dazu wird seit Frühjahr 2021 eine zweite Ausstellung gezeigt, die dem Künstler*innenkreis Der Blaue Reiter gewidmet ist: "Gruppendynamik – Der Blaue Reiter", Lenbachhaus, 23. März 2021 – 5. März 2023.

Kurator*innen Lenbachhaus:
Karin Althaus, Susanne Böller, Sarah Louisa Henn, Dierk Höhne, Eva Huttenlauch, Matthias Mühling, Tanja Schomaker, Stephanie Weber

Expert*innen und Autor*innen:
Gen Adachi, Kanae Aoki, Patricia M. Artundo, Sergio Alberto Baur, Magalí Andrea Devés, Thiago Gil de Oliveira Virava, Salah Hassan, Yuko Ikeda, Samina Iqbal, Zehra Jumabhoy, Adam Langer, Liu Ding, Morad Montazami, Harper Montgomery, Noriko Murai, Daniel Muzyczuk, Lena Naumann, Iheanyi Onwuegbucha, Shogo Otani, Marcelo Rezende, Teresa Riccardi, Siegrun Salmanian, Nada Shabout, Nadine Siegert, Ijeoma Loren Uche-Okeke, Wang Aihe, Yinghua Lu Carol, Zamân Books & Curating

Kooperationen:
Beijing Inside-Out Art Museum
Iwalewahaus, Universität Bayreuth
Muzeum Sztuki w Łodzi
Sharjah Art Foundation
Staatliche Kunstsammlung Dresden – Archiv der Avantgarden
The Asele Institute, Nimo
The National Museum of Modern Art, Tokyo
The National Museum of Modern Art, Kyoto
Zamân Books & Curating

Publikation:
Mit Texten von Gen Adachi, Karin Althaus, Patricia M. Artundo, Sergio Alberto Baur, Susanne Böller, Magalí Andrea Devés, Thiago Gil de Oliveira Virava, Salah M. Hassan, Sarah Louisa Henn, Dierk Höhne, Eva Huttenlauch, Yuko Ikeda, Samina Iqbal, Zehra Jumabhoy, Adam Langer, Liu Ding, Carol Yinghua Lu, Noriko Murai, Daniel Muzyczuk, Iheanyi Onwuegbucha, Shogo Otani, Teresa Riccardi, Siegrun Salmanian, Tanja Schomaker, Nada Shabout, Nadine Siegert, Wang Aihe, Stephanie Weber. Gestaltung von magma design studio. Berlin: Hatje Cantz Verlag, 2022. Deutsch / Englisch, 448 Seiten, 300 Abb. Preis: 49 €

Katalog bestellen


Weiterführende Informationen:

Wandtexte (PDF)

Zum Projekt "Gruppendynamik"

Zur ersten Ausstellung "Der Blaue Reiter"

Zum Symposium – Kollektive der Moderne

Partner

Logo: Kulturstiftung des Bundes - Link zur WebsiteLogo: arte - Link zur Website

Stimmen

"[...] Vieles in der bunten Exposition berührt einen menschlich. Das war auch ein Ziel der Präsenation, so Karin Althaus. Der einzelne Mensch sollte im Mittelpunkt stehen; natürlich erfahren wir aus den knappen Wandtexten etwas über die politischen und sozialen Umstände. Dennoch ist unsere Fantasie und Empathie immer gefordert. Da spalten sich Indien und Pakistan nach der Befreiung von der Kolonialherrschaft. Die 'Bombay Progressive Artists' Group' und der 'Lahore Art Circle' sind getrennt. Die Gemälde in diesem Lenbachhaus-Raum beweisen jedoch das Gegenteil: Nichts reißt die Kunst auseinander. Ein Glücksmoment durchflutet einen.
Noch rührender als die pakistanisch-indischen Brüder – es gibt tatsächlich ein solches malendes Paar – sind die Chinesinnen und Chinesen der 'Wuming Huahui / Gruppe ohne Namen'. Sie, Frauen und Männer, Alte und Junge, bezaubern durch duftige, anmutige kleine Bilder. Geleistet haben sie indes Riesiges. Sie hegten und pflegten ausdauernd, solidarisch und stets gefährdet unter dem Radar der extrem kunstfeindlichen Kulturrevolution insgeheim den Freiheitsschatz namens Malerei. Und uns wird plötzlich klar: In jedem einzelnen Ausstellungsraum ist dieser Schatz der Freiheit, der uns so selbstverständlich vorkommt, zu bewundern."

Simone Dattenberger, Münchner Merkur

"Die Künstler mögen unterschiedlich gewesen sein, doch eine Erkenntnis einte alle: Als Gruppe sind wir stärker. Und so entstanden im 20. Jahrhundert weltweit zahlreiche Künstlerkollektive, unter ihnen der Blaue Reiter. Seit Frühjahr zeigt das Lenbachhaus im ersten Teil der Reihe 'Gruppendynamik' dessen Netzwerk und Einflüsse. Nun gibt das Museum zusätzlich einen schönen Einblick in die Beziehungsgeflechte einiger weltweiter Künstlergruppen des 20. Jahrhunderts, von Afrika über Asien bis Südamerika (hier die Grupo dos Cinco), in der Ausstellung 'Kollektive der Moderne'. Damit ist das ganze Haus sozusagen von Kopf bis Fuß auf Gruppendynamik eingestellt."

Evelyn Vogel, Süddeutsche Zeitung

Digitaler Rundgang

Sie müssen den Service "MicroMovieMedia" erst akzeptieren, bevor Sie diesen 360° Rundgang erleben können. Klicken Sie hier, um "MicroMovieMedia" zu akzeptieren.

Video

Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Youtube zu laden.

Gruppendynamik: Netzwerke & Publikum

Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Youtube zu laden.

Gruppendynamik: Familie, Freundschaft, Liebende

Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Youtube zu laden.

Gruppendynamik: Tradition & Moderne

Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Youtube zu laden.

Gruppendynamik: Gegensätze & Reibungen

Erst wenn Sie zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Youtube zu laden.

Vortrag: Gruppendynamik – "grupa a. r." von Daniel Muzyczuk, Muzeum Sztuki/Łódź

Werke

Installationsansichten